Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Sonderpädagogische Förderung in der KGS Sehnde

Sonderpädagogische Förderung

 

Die inklusive Schule begreift Heterogenität als Grundlage und Chance schulischer Arbeit und Bildung.“ (MK Niedersachsen 2019)

 

Zum Schuljahresbeginn 2013/14 wurde in Niedersachsen die inklusive Schule verbindlich eingeführt. Damit ist die sonderpädagogische Förderung die Aufgabe aller Schulen. Sie bezieht alle Schulstufen und Schularten ein (vgl. RdErl. d. MK, 1.2.2005)

 

Ziel der sonderpädagogischen Förderung ist es, dass „Schülerinnen und Schüler im Unterricht und bei der Erziehung eine ihren persönlichen Voraussetzungen und Bedingungen angemessene Unterstützung und Hilfe erhalten“. Außerdem strebt die sonderpädagogische Förderung „einen größtmöglichen Umfang schulischer und beruflicher Eingliederung [sowie] weitgehende Teilhabe am Leben in der Gesellschaft […]“ an (RdErl. d. MK, 1.2.2005).

 

Sonderpädagogische Förderung an der KGS Sehnde

 

Wer sind wir?

 

Im Schuljahr 2020/2021 arbeiten insgesamt 5 Förderschullehrerinnen mit den sonderpädagogischen Fachrichtungen Lernen, Sprache und emotional-soziale Entwicklung an der KGS Sehnde.

Von den 5 Kolleginnen sind 3 von der Schule Im Großen Freien (Ilten) an die KGS abgeordnet.

 

Rahmenbedingungen

 

Je nach sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf (Lernen, Sprache, emotional-soziale Entwicklung, Hören, Sehen, körperlich-motorische Entwicklung, geistige Entwicklung) wird eine bestimmte Anzahl von Förderschullehrerstunden pro Schülerin bzw. Schüler und Woche zur Verfügung gestellt. Dies gilt für alle Klassenstufen ab Klasse 5.

 

Aufgaben der Förderschullehrkräfte

 

Die Aufgabe unserer Förderung ist es, Lernproblemen, unabhängig vom Unterstützungsbedarf, präventiv zu begegnen, um einem drohenden Unterstützungsbedarf vorzubeugen…

 

…und die Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Unterricht zu unterstützen und zu einem Schulabschluss zu führen.

 

Dabei orientieren wir uns an dem Prinzip „Gemeinsamkeit und Individualisierung“.

 

Die Gestaltung des Lernumfeldes erfolgt in enger Kooperation der Förderschullehrkräfte und der Regelschullehrkräfte, unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler.

 

So versuchen wir stets ein Setting zu gestalten, in dem möglichst viele Unterrichtsinhalte und -themen mit allen Schülerinnen und Schülern der Klasse gemeinsam bearbeitet werden können.

 

Eine äußere Differenzierung erfolgt dann, wenn das Arbeiten am gemeinsamen Lerngegenstand noch nicht sinnvoll erscheint.

 

Darüber hinaus beraten wird die Regelschullehrkräfte der Schule sowie die Eltern der Schülerinnen und Schüler.

 

Mit der Bereitstellung sonderpädagogischer Kompetenz an der weiterführenden Schule wird eine Diagnostik möglich, deren Ziel die Inklusion und nicht die Selektion ist.

 

Wie sind wir zu erreichen?

 

Sie erreichen uns über das Sekretariat der Schule oder per E-Mail (san@kgs-sehnde.eu).

 

Schreiben Sie uns an, wenn Sie Fragen haben. Wir vereinbaren dann gerne einen individuellen Gesprächstermin mit Ihnen.

 

Quellen und weiterführende Informationen:

 

MK Niedersachsen (2005): Sonderpädagogische Förderung, Runderlass. Veröffentlicht im Schulverwaltungsblatt 2/2005.

 

MK Niedersachsen (2019): Inklusive Schule. Verfügbar unter https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/inklusive_schule/stand-der-einfuehrung-175285.html .