Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Französische Austauschschüler an der KGS

Die Gruppe des 8. Jahrgangs der KGS mit den französischen Gästen. Die beiden verantwortlichen Lehrer sind Anne-Marie Verkant (re.) und Daniel Drewke (li.) - Foto: JPH
Die Gruppe des 8. Jahrgangs der KGS mit den französischen Gästen. Die beiden verantwortlichen Lehrer sind Anne-Marie Verkant (re.) und Daniel Drewke (li.) - Foto: JPH

Alle Jahre wieder zu Weihnachten kommt nicht nur das Christuskind, sondern kommen auch die Austauschschüler aus der Stadt Beaugency an der Loire nach Sehnde zu den deutschen Gastgebern der 8. Jahrgangsstufe. “Auch wenn das eigentlich für den Austausch vom 23. bis 30. November eigentlich zu früh ist, die französischen Gäste möchten unbedingt immer in der Adventszeit kommen”, sagt Helga Akkermann, Direktorin der KGS. Und das hat einen Grund. Denn in Frankreich gibt es keine Weihnachtsmärkte, so wie wir sie kennen und wie sie jetzt landauf landab überall aufgebaut sind.

“Die sind regelrecht weihnachtsmarktsüchtig”, erklärt Daniel Drewke, Fachlehrer für Französisch an der KGS, diesen besonderen Wunsch. “Und seit Mittwoch sind ja die meisten Märkte eröffnet. Deshalb fahren wir auch nach Hannover und nach Goslar, damit die Jugendlichen ausreichend Zeit dort verbringen können.” Natürlich gehören noch andere Programmpunkte zu den Besuchen. So wird in Goslar auch noch das Weltkulturerbe “Bergwerk Rammelsberg” mit einer französischsprachigen Führung besucht. “Der Führer ist ein Franzose, der in Goslar geblieben ist”, sagt Drewke. “Das vereinfacht vieles.”

Außerdem geht es noch nach Bremen. Ausnahmsweise dorthin nicht ausschließlich wegen des Weihnachtsmarktes, sondern weil “die Schüler in Beaugency die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten kennengelernt haben und an den Schauplatz des Abenteuers wollen”, wie Anne-Marie Verkant, Deutschlehrerin am Collège Robert Goupil, erzählt. Sie leitet den Austausch mit der KGS bereits seit 20 Jahren auf der französischen Seite.

Gerade haben die 25 Schüler und Schülerinnen mit ihren deutschen Gastgebern das Tonstudio verlassen, in dem sie Zungenbrecher und Abzählreime aufgenommen haben, um die letzte Mittagsmahlzeit dieses Besuches in der Mensa zu essen. Mittwoch, 30. November, geht es zurück nach Frankreich.

“Dieses Jahr hatten wir so viele Angebote von Gasteltern wie noch nie”, freut sich Drewke. “Wir konnten gar nicht alle berücksichtigen.” Dabei ist es auffällig, dass aus Frankreich mehr Jungen dabei sind, aus Deutschland mehr Mädchen

Geklappt hat es aber für Jane Pietoszko (13), die Pierre Mikhaylov (14) aus Frankreich als Gast aufgenommen hat. Sicher auch ein völlig neues Erleben für die Gastfamilie.

Nach seinen Eindrücken gefragt, sagt Pierre als erstes, dass ihn die Größe und die räumliche Freiheit der KGS überrascht haben. “Die Schule ist nicht nur größer”, sagt er, “es ist auch schöner. Hier sind Bäume und viel Platz.” In Frankreich ist seine Schule eingezäunt und gibt nichts Grünes. Aber auch die Essgewohnheiten sind für ihn gewöhnungsbedürftig gewesen. “Dass das Frühstück so üppig ist und es dafür am Abend weniger gibt, war schon eine Umstellung.” Und das, obwohl er schon einmal in Deutschland war. “Besonders schön war Goslar als Stadt”, ergänzt der an Architektur interessierte Schüler; das Bergwerk fand er allerdings nicht so toll. Auch die nordische Backsteinbauweise hat ihn beeindruckt.

Jane, seine Gastgeberin, hatte sich derweil ganz andere Fragen gestellt. “Wie man sich begrüßt, habe ich mir überlegt. Dazu habe ich im Internet gesucht. Und dann kam alles ganz anders wegen der Hektik auf dem Bahnhof”, erzählt sie. So lösten sich auch danach manche Probleme von selbst. Über die Essvorlieben hatte man sich vorher per E-Mail ausgetauscht. “Pierre mag keine Pilze und Oliven, aber sonst alles.” Das gab der Familie eine gewisse Sicherheit mit ihrem Gast. Sonst sind sie auch gut miteinander ausgekommen, bestätigt Jane.

Und doch hat sie eine gewisse Furcht vor dem Gegenbesuch am 9. Mai 2012: “Ich bin mir mit dem Essen nicht sicher – die ganzen Spezialitäten wie Froschschenkel und Schnecken und so.”  Andererseits hat sie auch Angst, ungewollt unhöflich zu sein oder falsch aufzutreten in der Schule. “Die Handynutzung beispielsweise ist da komplett anders”, erzählt sie.

Aber viele ihrer Fragen werden im Vorfeld geklärt, bestätigt Drewke und dann ist da ja noch Pierre. Er wird seine Eltern und seine Mitschüler schon auf “die Deutsche” vorbereiten, denn schließlich haben die Beiden auch in Deutschland gut harmoniert – warum sollte das in Frankreich nicht klappen? (jph/sehnde-news.de)

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    hausfrau (Dienstag, 06 Dezember 2011 19:28)

    Ich habe Französich alls Profilunterricht. Diese Sprache ist echt interesant und ich würde die Austauschschüler soooo gerne kennenlernen!!!!

  • #2

    mr.x (Donnerstag, 12 Januar 2012 14:45)

    die sollen auch sehr hüpsch sein :)

  • #3

    Goofy (Donnerstag, 09 Februar 2012 14:09)

    chillig leute..

  • #4

    Francais der Centrumchiller (Donnerstag, 23 Februar 2012 23:45)

    Bonjour,

    ich habe gelernt, was es bedeutet an einem Centrum zu chillen. Wir in Frankreich chillen nun immer vor le Bahnhof.

    MFG Francais aka Paris-Eifelturmchiller.