Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Sehnder Jüdin: Es gab kein Entkommen

Die gebürtige Sehnderin Gerda Wassermann (großes Bild, links) ist mit Freundin Gigi Strauss in der KGS zu Gast. An ihre von den Nazis ermordete Mutter Thea Rose (kleines Bild) erinnert eine Gedenktafel auf dem Jüdischen Friedhof in Bolzum. (Dettmer)
Die gebürtige Sehnderin Gerda Wassermann (großes Bild, links) ist mit Freundin Gigi Strauss in der KGS zu Gast. An ihre von den Nazis ermordete Mutter Thea Rose (kleines Bild) erinnert eine Gedenktafel auf dem Jüdischen Friedhof in Bolzum. (Dettmer)

Gerda Wassermann hat gestern ihre alte Heimatstadt besucht. Die 91-jährige Wahlamerikanerin ist die letzte Sehnder Jüdin, die den Holocaust überlebt hat. In der Kooperativen Gesamtschule sprach sie von ihren Erlebnissen. 

Vital und humorvoll tritt sie auf, die kleine alte Dame, die am Freitagvormittag mit ihrer Freundin aus New York die KGS besucht. Dort warten schon Direktorin Helga Akkermann, Lehrerin und Historikerin Regina Runge-Beneke sowie vier Schüler mit einem Frühstück. 

Obwohl Gerda Wassermann seit weit mehr als 50 Jahren in den USA wohnt, erinnert sie sich noch gut an ihre Zeit in Sehnde. „Hier lebten damals nur rund 5000 Menschen, und in Gretenberg gab es nur eine Familie“, sagt Wassermann schmunzelnd. Sie hat ein gutes Gedächtnis für Namen, und gern erzählt die 91-Jährige auch von ehemaligen Nachbarn. Die meisten ihrer Erinnerungen an Deutschland sind jedoch von den schrecklichen Erlebnissen mit dem Nazi-Regime geprägt. Wassermanns gesamte Familie wurde damals nach Riga deportiert: „Ab 1943 war alles organisiert, es gab kein Entkommen. Wir haben nie geglaubt, dass sie uns so umbringen“, erzählt Wassermann unter Tränen. Das Erlebte geht ihr auch nach fast 70 Jahren sehr nahe. Mit kahlrasiertem Kopf habe sie in einem Steinbruch arbeiten müssen, wo sie an Hunger und Kälte gelitten habe, sagt die 91-Jährige. Sie erinnere sich an einen Tag, an dem 1800 Gefangene umgebracht worden seien. Ihre Befreiung bezeichnet die gebürtige Sehnderin als ein Wunder. „Wenn die Russen einen Tag später gekommen wären, wäre ich gestorben“, sagt sie. Sichtlich stolz ist Wassermann auf ein paar alte Familienfotos, die sie von einem Sehnder erhalten hat. Allen in der Runde erzählt sie auf rührende Weise die Geschichten, die hinter den Bildern stecken. Aber auch die KGS-Schüler kommen zu Wort und erzählen ihr, dass sie jedes Jahr mit einem Gedenktag an die Befreiung des KZ Auschwitz erinnern. „Das finde ich sehr wichtig, vergesst bitte nie, was passiert ist“, sagt Wassermann dankbar. Sie setze ihre ganze Hoffnung in die junge Generation. (Dettmer/haz)

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    mr.X (Donnerstag, 12 Januar 2012 14:44)

    find ich gut

  • #2

    Peter Silie (Freitag, 13 Januar 2012 11:10)

    Erik is doof :DD

  • #3

    Frau Schei. (Donnerstag, 23 Februar 2012 11:53)

    Erik, kommst du bitte nach Hause, dein Essen wird kalt, wenn du um 16:00 Uhr nich nach Hauese kommst, dann klatsch es!!!

  • #4

    Anne Katharina (Montag, 01 September 2014 13:27)

    Absolut unwürdig, solche Kommentare unter einem derart ernsten Thema zu posten.

    Ich schäme mich für die Schreiber. Das ist nicht lustig !