Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Polit-Talk in der KGS

Auf dem Forum agierten Janik Hohenhaus, Christoph Dreyer, Bernd Lange und Carolin Koch (v.li.) - Foto: JPH
Auf dem Forum agierten Janik Hohenhaus, Christoph Dreyer, Bernd Lange und Carolin Koch (v.li.) - Foto: JPH

Zu einem Gespräch waren die beiden Politiker Bernd Lange (SPD) aus dem Europaparlament (EP) und Christoph Dreyer (CDU) aus dem niedersächsischen Landtag in die KGS gekommen, um den Schülern des politischen Kurses von Stefan Bahls Rede und Antwort zu stehen.

Das Angenehme an dieser Diskussion gleich einmal vorweg. Es unterschied sich von den politischen Schreiereien in den Fernsehsender dadurch, dass sich die Gesprächspartner nicht nur respektierten, sondern auch zuhörten und miteinander sprechen wollten. Die Veranstaltung wurde moderiert von zwei Schülern, Carolin Koch und Janik Hohenhaus, die auch die beiden Abgeordneten einleitend kurz vorstellten.

 

Vor der Diskussion mit den rund 30 Schülern stellten die Abgeordneten dann ihren Alltag in den beiden Parlamenten und die Arbeit in den Ausschüssen dar, bevor es an die Detailfragen ging.

Der erste sich ergebende und insgesamt dominierende Themenblock befasste sich mit den Piraten und ihrer Absicht, die Arbeit deutlich öffentlicher zu machen. Lange verwies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Europaparlament seine Sitzungen auch im Netz per Livestream überträgt. Lange und Dreyer waren sich einig, dass die Piraten die digitale Welt “nicht gepachtet, aber sie ins Bewusstsein gerückt haben”. Die Sprache kam anschließend auf die Arbeitsweise der Piraten per Liquid Feed und der daraus resultierenden Schwierigkeiten bei Abstimmungsprozessen in Parlamenten, beispielsweise bei Anträgen. Dabei waren die Erfahrungen mit dieser neuen Partei bei den Gästen unterschiedlich: Dreyer hatte keine Erfahrung aus dem Landtag, während Lange mit ihnen bereits im EP zusammenarbeitete.

Ein zweites Schwerpunktthema waren die Griechen und der Europäische Rettungsschirm. Während Lange noch der Meinung war, die Griechen würden sich der Realität stellen, hatten die Schüler dort bereits erhebliche Skepsis erkennen lassen.  Über das Thema ACTA zeigte sich Lange als handelnder Akteur in Straßburg/Brüssel bestens informiert. Er hob zunächst auf die Abmahnindustrie ab, die es abzuschaffen gelte, und dann auf die Aufteilung von ACTA in zwei separate Abkommen: Eines zum Schutz gegen Produktpiraterie und eines zum Urheberschutz. “Schließlich müssen Leute auch von ihren geistigen oder kulturellen Erzeugnissen leben”, so Lange, wobei Dreyer dem beipflichtete. Auch die Schüler sahen diesen notwendigen Schutz ein. Danach sprach man über die Gruppe Anonymus, über Zensur und Vorratsdatenspeicherung. Auch hier war die mehr oder weniger einhellige Meinung, dass sowohl die Speicherzeit zu lang sei, als auch die Vorgaben des Verfassungsgerichts zum Schutz der Bundesbürger unbedingt zu beachten sei.

Nach rund eineinhalb Stunden wurde die Diskussion geschlossen und man konnte abschließend festhalten, dass hier ein sehr auf elektronische Fragen spezialisiertes, sehr fruchtbares Gespräch zwischen den agierenden Politikern und der kommenden Generation stattgefunden hatte. Man kann hoffen, dass die Ansichten der Jugend Eingang in die aktuellen Lösungen der Politiker finden werden. Dann war der Besuch eine effiziente Zweibahnstraße. (jph/sehnde-news.de)