Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

„Organisieren“ gehörte zum Alltag

Zeitzeugen zu Gast in der KGS: Maria- Elisabeth Lohmann (von links), Wolfgang Müller-Judex, Anette Winkelmüller und Hans- Helmut Kruse berichten Schülern des zehnten Jahrgangs von ihren Erlebnissen im Nachkriegsdeutschland. (Knoche)
Zeitzeugen zu Gast in der KGS: Maria- Elisabeth Lohmann (von links), Wolfgang Müller-Judex, Anette Winkelmüller und Hans- Helmut Kruse berichten Schülern des zehnten Jahrgangs von ihren Erlebnissen im Nachkriegsdeutschland. (Knoche)

Es muss schon etwas sehr besonderes sein, wenn Zehntklässler mucksmäuschenstill im Klassenzimmer sitzen und gebannt zwei Herren und zwei Damen jenseits der Achtzig lauschen: Die Schüler der KGS haben am Montag vier Gäste zu Besuch gehabt, die in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg Kinder waren.

Was die Senioren zu erzählen hatten, beeindruckte die Schüler tief. Die Not nach Kriegsende in der deutschen Bevölkerung war groß, es fehlte an Essen, Kleidung, Wohnraum und Material zum Heizen. Die Essensrationen reichten vorne und hinten nicht. „Davon zu überleben war ein Witz. Viele Menschen sind in der Zeit verhungert“, sagte der heute in Isernhagen wohnende Wolfgang Müller-Judex.

Um über die Runden zu kommen gehörte es damals zum Alltag vieler Kinder und Jugendlicher, sich benötigte Dinge zu „organisieren“ – ob legal, illegal oder auf dem Schwarzmarkt. Hans-Helmut Kruse musste als Junge seinen Vater oft beim „Organisieren“ begleiten: „Ich habe als Kind Schmiere gestanden und meinen Vater im Notfall gewarnt“.

Die Familie von Anette Winkelmüller hingegen hatte sich für das erste Weihnachtsfest nach dem Krieg ein Kaninchen beschafft, das ihnen ausgerechnet einen Tag vor dem Fest geklaut wurde. „Da wir damals keine Geschenke bekamen, war das für uns eine große Enttäuschung“, sagte Winkelmüller.

Für die Schüler war die Lehrstunde mit den Senioren eine willkommene Abwechslung zum normalen Geschichtsunterricht: „Es war viel anschaulicher und fesselnder als in den Lehrbüchern“, sagte etwa Katharina Haller. Und ihre Mitschülerin Pia Alide Oberheide zeigte sich beeindruckt über die tiefe Emotionalität in den Erzählungen: „Das berührt einen schon. Ich hatte teilweise Gänsehaut“. (Knoche/haz)