Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

„Stunde Null“ für den Deutsch-LK

Mai 1945 ist sowohl Ende als auch Anfang. Die Zeit um dieses Datum ist bestimmt von der Zerstörung durch den Krieg und dem darauffolgenden Wiederaufbau. Um die durch diese Ereignisse geprägte „Trümmerliteratur“ (Literatur nach 1945) in ihren historischen Kontext einbetten zu können, hat der Deutschleistungskurs Q2 unter der Leitung von Frau Tscherniak und Frau Raak die Ausstellung „Stadtbilder“ im Historischen Museum Hannover besichtigt. Hier erhielten wir einen tiefen Einblick in den Alltag der Menschen in der Nachkriegszeit, angefangen bei alten Stadtplänen von Hannover über Gemälde bis hin zu altem Filmmaterial.

Im Mittelpunkt standen unzählige Fotografien, die die Auswirkungen des Krieges auf das Leben der Menschen verdeutlichen. Aufnahmen, die wartende Menschen vor Schutzbunkern zeigen, die das Ausmaß der Zerstörung des Stadtzentrums verdeutlichen und die spielende Kinder in den Trümmern festhalten, und so auch den Wiederaufbau der Stadt Hannover. In diesem Teil der Ausstellung wird der Hunger der Bevölkerung nach Kultur und Konsum  besonders deutlich.

Auf alten Karten und Schwarz-weiß-Fotos kann man dann bereits das eine oder andere bekannte Gebäude entdecken. Ist dies nicht der Kröpcke? Und dort, das könnte der Opernplatz sein! Besonders diese Suche nach dem Vertrauten und Bekannten gestaltet die Besichtigung sehr lebendig.

 

Die im Museum nur auf Fotografien betrachteten Schauplätze sollten nun in Echt und in Farbe erlebt werden. Von dem Historischen Museum aus gingen wir zu unserem ersten Stopp: dem Neuen Rathaus. Vier hier ausgestellte Miniaturmodelle der Stadt Hannover spiegeln die Entwicklung der Stadt wider und geben einen zusätzlichen Eindruck des gewandelten Stadtbildes. Dass die extremen Veränderungen seit 1945 sich innerhalb einer Generation abgespielt haben, lässt uns nur staunen. Wir erfahren durch Frau Tscherniak mehr über das Mahnmal Aegidienkirche, die damalige und heutige Kramerstraße und zum Schluss die Namensgebung des Kröpcke-Platzes.

 

Viel Interessantes und Wissenswertes haben wir an diesem Tag gelernt. Das Ziel der Exkursion, ein Verständnis für die Wirklichkeitserfahrungen der Menschen nach dem Krieg zu erhalten, ist vollends gelungen und die vielen Fotos zum Thema Zerstörung und Aufbau haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Und wie schon Friedrich Schiller sagte: „Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, und neues Leben blüht aus den Ruinen.“

(Marlena Wolff)