Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Ein Nachmittag zum Abheben bei der DLR in Braunschweig

Im Eingangsbereich erlklärte uns Hr. Fischer etwas über die große Rolls-Royce Turbine.
Im Eingangsbereich erlklärte uns Hr. Fischer etwas über die große Rolls-Royce Turbine.

Am Mittwoch, 7.5.2015, haben wir den Nachmittag im SchoolLab der DLR in Braunschweig verbracht. Die Institute der DLR liegen am Flughafen Braunschweig, sehr gut von der Autobahn aus zu erreichen. Da wir, das ist der PU-Technik bei Dr. Wunder, Verstärkung aus Q1 hatten, wurde unser Bus fast voll und der Fahrpreis fiel ganz günstig aus.

Die DLR arbeitet auch an geheimen Forschungsaufgaben, weshalb das Gelände gut bewacht und gesichert ist. Für uns bedeutete das, dass wir uns nur im Gebäude des SchoolLab bewegen durften, aber darauf waren wir vorbeitet und hatten Verpflegung dabei.

Im Eingangsbereich erlklärte uns Hr. Fischer etwas über die große Rolls-Royce Turbine. Erstaunlich, dass die meiste Luft in der Turbine praktisch am Verbrennungsraum vorbei geht, angetrieben durch die Schaufelblätter. Mit einem Trick, dem sogenannten Umkehrschub, konnte man diese Turbine auch zum Bremsen nutzen. Die Komponenten, die man vom Fahrrad, oder Auto kennt sind aber etwas ganz anderes, was man schon an den Schrauben bemerkt.

Nachdem wir über die Aufgaben der DLR in Braunschweig mit einem Film informiert worden sind, teilten wir uns in Gruppen ein, um dann endlich an den Versuchsständen experimentieren zu können. Obwohl jede Gruppe aus Zeitgründen nur drei der sechs Versuche durchführen konnte, war es sehr spannend und die Studenten, die die Versuche betreuten kannten sich richtig gut aus. Am besten kam der Flugsimulator an. Etwas ähnliches gibt es auch für den PC zu Hause, aber diese Bedienelemente und drei Monitore leistet man sich doch nicht zu hause. Start und Landung waren die spannendsten Manöver und klappten mehrfach.

An einem anderen Versuch konnten wir mit Ultraschall Material prüfen, das für Flugzeuge verwendet wird. Besonders ist dabei, dass man in das Material hineinsehen konnte, mit Hilfe von Ultraschall, ohne das Material zu zerstören. Deshalb nennt man das auch: "zerstörungsfrei Materialprüfung". In der Luftfahrt ist es sehr wichtig, dass alle Komponenten perfekt in Ordnung sind und funktionieren, auch die verborgenen.

Der Modellhubschrauber war zwar hinter einer Glaswand gesichert, machte aber trotzdem ziemlichen Lärm, wenn der Rotor drehte. Bei verschiedenen Rotor-Blattneigungen, die per Fernbedienung an der Taumelscheibe eingestellt werden konnten, konnte mit einer Art Waage gemessen werden, wie stark der Auftrieb war.

Am Fluglotsenstand, der früher mal in einem echten Tower gestanden hat, konnten wir nachempfinden wie es Piloten und Fluglotsen geht. Wirklich spannend war das nicht, aber es war klar: volle Konzentration ist gefordert und das in der Realität über viele Stunden. Die Komandos sind meist nur kurze englische Worte, aber ohne klare Aussprache ist nichts zu verstehen und das wird schnell gefährlich.

Das Fliegen ist mit erheblichen Geräuschen verbunden, früher noch viel mehr als heute. Da unser Gehör auf einen Frequenzbereich bis ca. 20kHz beschränkt ist, hat man Turbinen entwickelt, die hauptsächlich Schall mit höheren Frequenzen abgeben. Außerdem hilft immer Abstand.

Die Karte zeigt den Fluglärm auf dem Flughafen Frankfurt am Main. Die DLR arbeitet daran steilere und auch gekrümmte Landekurse fliegen zu können, um den Abstand zu  Wohngebieten weiter zu vergrößern.

Schließlich gab es einen Nebenraum, in dem wir aus speziellem Styropor Flugmodelle basteln und ausprobieren konnten. Zu Glück gab es ein paar Vorlagen, aber man hätte auch eigene Ideen umsetzen können. So einfach ist es nicht ein flugfähiges Gerät zu bauen. Und wenn man dann noch an die Größe echter Flieger denkt. Die Wand schmückten ein paar Modelle unserer Vorgänger.

Insgesamt ein wirklich gelungener Nachmittag mit der Richtigen Mischung zwischen Spaß, Informationen und Lernen. Der Besuch war auf jeden Fall seine Reise wert. Einen "bleibenden Eindruck" haben wir im Gästebuch hinterlassen.
Übrigens bietet die DLR nicht nur Beschäftigungen für top ausgebildete Ingenieure. Es gibt auch sehr gut ausgestattete Lehrangebote für viele Ausbildungsberufe und Praktika. Aktuelles findet man auf der Homepage der DLR: www.dlr.de

Und noch etwas: Wer sich für unseren Sternenhimmel und die ISS interessiert, der sei auf die DLR-APP zum aktuellen Sternenhimmel hingewiesen. Damit kann man unter anderem die aktuelle Position der ISS anzeigen lassen.