Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Mit Theater gegen Rechts: KGS lässt “Hin & Weg.sehen”

Das Ensemble theaterspiel mit Tobias Vorberg (li.), Floriane Eichhorn und Beate Albrecht (v.re.) mit dem KGS-Initiator Stefan Bahls (2.v.li.) – Foto: JPH
Das Ensemble theaterspiel mit Tobias Vorberg (li.), Floriane Eichhorn und Beate Albrecht (v.re.) mit dem KGS-Initiator Stefan Bahls (2.v.li.) – Foto: JPH

Mit dem Theaterstück “Hin & Weg.sehen” von Beate Albrecht hat die KGS Sehnde wieder einmal versucht, ihre Schüler gegen rechte Parolen und Versuchungen zu wappnen. Das Stück wurde präsentiert von theaterspiel aus Witten, die bereits öfter in Sehnde mit engagierten Stücken aufgetreten sind. Das aktuelle Stück wurde ermöglicht durch eine Mischfinanzierung aus Eintrittsgeld, Förderverein der KGS und Förderverein des Präventionsrates Sehnde. Als Publikum sahen es rund 600 Schüler der Altersstufen 9. und 10. Klasse sowie der E-Phase. Berührt waren sie alle, auch wenn sie oft zu “cool” waren, es zuzugeben.

“Hin & Weg.sehen” ist ein altersgemäßes Stück, dass die Gruppe theaterspiel zusammen mit Aussteigerinnen aus der rechten Szene selbst erarbeitet hat, erzählt Beate Albrecht, die Autorin und Darstellerin der Vera. Und genau dadurch kommt es absolut authentisch zu den Jugendlichen rüber.

Das drei Personenstück handelt von Sem (Tobias Vorberg) und Juli (Floriane Eichhorn). Sie stehen im Mittelpunkt, waren eigentlich füreinander bestimmt, doch dann kam alles anders. Beide suchten ihre Heimat in unterschiedlichen Lagern: Juli rutscht dabei in die rechte Szene ab, Sem bleibt bei seinen Freunden mit Migrationshintergrund. Jeder separierte sich und heute liegen ihre Cliquen miteinander im Clinch. Verletzungen, Mobbing und Vorurteile bestimmen ihren Alltag. Rechtsradikale Schläger und deren menschenverachtendes Gedankengut lassen die Situation immer weiter eskalieren. Während Sem und seine Freunde um ihr Leben fürchten, denkt Juli immer noch, dass sie für die (ge)rechte Sache kämpft. Bis sie schmerzlich erkennen muss, dass Rechts nicht Recht ist.

Sem (re.) versucht, mit Juli (li.) wieder ein vernünftiges Leben wie früher führen zu können – Foto: JPH
Sem (re.) versucht, mit Juli (li.) wieder ein vernünftiges Leben wie früher führen zu können – Foto: JPH

“Wieso kommst Du nicht einfach zu uns”, fragt Juli im Stück ihren alten Freund Sem, “Du bist doch gar nicht so doof?” Auch die Grundstimmung “früher war alles besser” taucht auf, vermittelt durch den imaginären Großvater von Juli, der noch der brauen Ideologie anhängt. So wurde “die Jule von früher gelöscht”, stellt Juli fest, doch auch ihre Schwester Vera (Beate Albrecht), kämpft gegen den braunen Opa und die rechte Truppe. Aber selbst sie dringt nicht mehr zur Schwester durch, denn Juli steht auf dem Standpunkt “wenn ich die Treue lösche, löschen die mich aus. Sie sind meine neue Familie.” Da schwingt durchaus Angst vor den eigenen Freunden mit. Und so eskaliert die Geschichte bis zum Punkt, an dem Juli wieder anfängt, selbst zu denken…

 

Nah am echten Leben zeigt dieses Stück die Folgen falscher und indoktrinierender Ideologie auf und ermutigt zugleich, Zivilcourage zu zeigen. Neben der konsequenten Schwester Vera ist auch Sem durchaus kompromissbereit, doch Juli ist derart indoktriniert, dass das Erkennen des falschen Weges mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. Damit die Erkenntnisse sich beim Publikum verfestigen, diskutieren die drei Schauspieler am Ende noch mit ihrem jungen Publikum und stellen auch die realen Hintergründe dieses Stückes vor. Sicherlich beeinflusst das bedrückende Spiel nicht jeden, aber jeder wird am Schluss darüber nachdenken – und das ist doch schon einmal ein guter Anfang! (jph/sehnde-news.de)

Nach dem Stück diskutieren die Schauspieler noch mit dem jugendlichen Publikum – Foto: JPH
Nach dem Stück diskutieren die Schauspieler noch mit dem jugendlichen Publikum – Foto: JPH