Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

140 Schüler der KGS Sehnde im politischen Berlin

Die Klasse von Herrn Glameyer im Reichstag mit MdB Miersch – Foto: Büro Miersch
Die Klasse von Herrn Glameyer im Reichstag mit MdB Miersch – Foto: Büro Miersch

In der zurückliegenden Sitzungswoche begrüßte Dr. Matthias Miersch gleich dreimal Klassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 der KGS Sehnde im Bundestag. Zwar trennte das eine oder andere Lebensjahr die Schülerinnen und Schüler von ihrem Abgeordneten, aber eines einte sie zugleich: Auch Miersch war einmal Schüler einer KGS. Er hat an der KGS Laatzen Ende der 80er Jahre sein Abitur abgelegt.

Für viele der Besucher war es nicht der erste Aufenthalt in der Hauptstadt Berlin, aber der erste im Deutschen Bundestag. Nicht nur ein Besuch des Plenarsaals und der Reichstagskuppel stand für die Klassen auf dem Programm, zwei Klassen erhielten sogar die Möglichkeit, an einem besonderen Ort Platz zu nehmen: Dem Fraktionssaal, in dem normalerweise der Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion in den Sitzungswochen tagt.


Im gemeinsamen Austausch erörterten die Jugendlichen mit Miersch grundlegende Fragen wie “Was macht eigentlich ein Abgeordneter?”, “Wie arbeitet der Deutsche Bundestag?” oder “Was hat es mit der repräsentativen Demokratie und der Gewaltenteilung auf sich?”. Darüber hinaus wurden politische Themen wie die PKW-Maut, die Legalisierung weicher Drogen und die Lagerung des Atommülls diskutiert. MdB Miersch berichtete anschaulich von der Arbeit der Endlagerkommission, deren ordentliches Mitglied er ist, und unterstrich, dass es eine der größten Menschheitsaufgaben sei, die Frage nach der Lagerung des Atommülls zu klären.


“Es ist noch kein Menschenleben her, da lag Berlin in Schutt und Asche”, so Miersch. Diesen Satz nutze er als Aufhänger, um einen eindringlichen Appell an die anwesenden Jugendlichen zu richten, sich mit politischen Inhalten zu beschäftigen und möglicherweise auch politisch zu engagieren. Er mache sich ernsthaft Sorgen, dass das politische Interesse unter den Heranwachsenden mitunter nicht groß genug sei. Dabei lägen die Probleme geradezu vor der Tür, beginnend mit der zentralen Frage, die alle beträfe: “Wie wollen wir zusammen leben?” (jph/sehnde-news.de)

Auch die Klasse von Herrn Richter besuchte den Abgeordneten – Foto: Büro Miersch
Auch die Klasse von Herrn Richter besuchte den Abgeordneten – Foto: Büro Miersch