Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

KGS Sehnde Projektschule bei „Jugend Debattiert“

Eine lebendige Demokratie benötigt Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die sich erheben, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer Menschen auseinandersetzen.

Also Menschen, die zuhören und reden können.

Deshalb ist es wichtig, dass jeder schon in der Schule lernt, wozu man debattiert und regelmäßig übt, selbst zu debattieren.


Seit 2001 ist genau dieses Ansinnen in die Strukturen eines bundesweiten Projektes eingebettet. Dem Projekt „Jugend Debattiert“, unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Robert Bosch-Stiftung, der Mercator-Stiftung und der Heinz Nixdorf-Stiftung.

Heute ist "Jugend Debattiert" der größte bundesweite Schülerwettbewerb zur sprachlich-politischen Bildung mit über 175.000 Schülerinnen und Schülern, 7.000 Lehrerinnen und Lehrern an 960 Schulen.

Auch die KGS Sehnde strebt nun an, ein Teil dieses Netzwerkes zu werden und Schüler zu den diversen Wettbewerben auf Schul-, Regional-, Landes-, und Bundesebene zu schicken. Nach dem kürzlich erfolgten Abschluss ihrer Fortbildung planen Bettina Jonas und Sebastian Prignitz die Etablierung des Formates an der Schule.

„Wir werden uns in den Herbstferien über die genaue Vorgehensweise abstimmen“, so Prignitz, der dieses Format bereits an anderen Schulen kennengelernt hatte und die Debatte bereits regelmäßig in den Unterricht einbettet.

Am Anfang steht eine Entscheidungsfrage, auf die man nur mit "Ja" oder "Nein" antworten kann. Wer mit "Ja" antwortet, spricht sich für das Gefragte aus ("pro"). Wer "Nein" sagt, wendet sich dagegen ("contra"). Debattiert wird jeweils zu viert: Zwei Personen antworten mit "Ja" und sprechen sich für das Gefragte aus ("pro"), zwei antworten mit "Nein" sprechen sich gegen die Maßnahme aus ("contra").
  • In der Eröffnungsrunde beantwortet jeder Teilnehmer in zwei Minuten die Streitfrage aus seiner Sicht.
  • Die Freie Aussprache dauert zwölf Minuten. Hier werden weitere Argumente gebracht und miteinander abgeglichen.
  • In der Schlussrunde hat jeder Teilnehmer noch einmal eine Minute Zeit, die Streitfrage ein zweites Mal zu beantworten: diesmal im Lichte all der Argumente, die er gehört hat.

Von der Projektidee „Jugend Debattiert“ profitieren, unabhängig vom Wettbewerb, alle:

Die Schülerinnen und Schüler durch die Stärkung kommunikativer Fähigkeiten, der verbesserten Sicherheit im Auftreten bei Prüfung und Bewerbung und der möglichen Teilnahme an Wettbewerben

Die Lehrerinnen und Lehrer durch Methodentraining für kompetenzorientierten Unterricht, praxisnahes Lehrmaterial und motivierende Aktivierung der Schülerinnen und Schüler

Die Schule insgesamt, denn das Projekt setzt Impulse für die Schulentwicklung, stärkt die Profilbildung und vernetzt Schulen bundesweit, sogar bis ins Ausland. (PRG)