Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Forscherklassen auf archäologischer Spurensuche

Absatzbeil im Original
Absatzbeil im Original

Nachdem die Forscherklassen des 6. Jahrgangs bereits erste Grabungserfahrungen im Rahmen eines Grabungsexperiments im Papenholz gesammelt hatten, besuchte jetzt der Beauftragte für Archäologische Denkmalpflege der Stadt Sehnde, David Zielinski, die Schülerinnen und Schüler.

In einem anschaulichen Vortrag vermittelte der Hobbyarchäologe den beiden Klassen, welche Aufgabenfelder er ehrenamtlich zu bearbeiten hat. Neben der Überprüfung archäologischer Denkmäler und Fundstellen im Gelände handelt es sich dabei auch um die Prüfung potentiell gefährdeter Denkmäler im Rahmen diverser Bauvorhaben. Funde wie eine germanische Fibel, die die SchülerInnen im Original zu sehen bekamen, müssen an die Denkmalschutzbehörde gemeldet werden.


Über Luftbilder lassen sich manchmal zufällig alte Ringwallanlagen entdecken, die im Verlauf der Jahrtausende unter landwirtschaftlicher Nutzfläche verschwunden sind – wie beispielsweise die Ringwallanlage in Wassel. Häufig sind es jedoch die Bodenfunde unter den Füßen, die dazu führen, dass man Gegenstände wie ein Absatzbeil aus der Bronzezeit, findet. Solche Funde dürfen – anders als die Himmelsscheibe von Nebra - in aller Regel behalten werden.


In einem zentralen Fundregister (Adaweb) werden die verschiedenen Funde gesammelt. David Zielinski versteht sich demnach auch als ein Vermittler zwischen bestehenden Ortschroniken und dem Zentralregister, um Lücken zu schließen. Wissenslücken der Schülerinnen konnte Zielinski an diesem Vormittag mit vielen Details aus seiner spannenden Tätigkeit auf jeden Fall füllen.

(Stefan Bahls/Rüdiger Streilein)