Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

“Hexenjagd” in der KGS

Die “Hexenjagd” beginnt, als die Mädchen von fanatischen Gläubigen immer stärker bedrängt werden – Foto: JPH
Die “Hexenjagd” beginnt, als die Mädchen von fanatischen Gläubigen immer stärker bedrängt werden – Foto: JPH

Dreimal hat die Theater-AG aus dem Fachbereich “Darstellendes Spiel” das Stück von Arthur Miller “Hexenjagd" aufgeführt. Zweimal war dabei die Öffentlichkeit das Zielpublikum, einmal die Schüler unter anderem der Englischkurse, die das Stück in Originalsprache im Abitur bearbeiten. Jedes Mal war der Besuch kostenlos und die Aufführung gut besucht.

Es begann mit Filmsequenzen, die auf die damalige Lage in den USA, McCarthy-Ära und fundamentales Christentum, einstimmen sollte. Sie kamen auch, leider aber unkommentiert, in den Umbaupausen zum Einsatz. Alle Schauspieler zeigten hohen Einsatz, hatten sie sich doch mit Hilfe ihrer Lehrer Sebastian Prignitz, Bettina Jonas und Kerstin Holzer einen schwierigen Stoff ausgesucht. Mit dem Schauspiel “Hexenjagd” von Miller aus dem Jahr 1953 haben sich die Schüler einen Stoff ausgesucht, der auf einer Tatsachengeschichte beruht.


Eigentlich im Jahr 1692 angesiedelt und in einer puritanischen Gesellschaft spielend, schrieb Miller das Stück als Antwort auf die McCarthy Ära und -prozesse in den USA. “Hexenjagd” spielt in Salem, einer Gemeinde im heutigen US-Bundesstaat Massachusetts. Dort überrascht der Pfarrer Samuel Parris seine Tochter Betty, seine Nichte Abigail Williams und weitere Mädchen bei einem okkulten Ritual im Wald. Daraus entwickelt sich schnell das Gerücht von übernatürlichen Ereignissen, von Teufelsbeschwörung und Hexerei, durch das es am Ende zu einer regelrechten “Hexenjagd” kam, bei der zwischen 150 und 300 Personen auf die Aussagen der Mädchen hin verhaftet wurden. 30 davon wurden sogar zum Tode verurteilt, 19 gehängt, einer zu Tode gefoltert, vier starben im Gefängnis. Etliche legten ein Geständnis ab, um ihr Leben zu retten. Die anderen wurden später begnadigt, nachdem der Gouverneur aufgrund zunehmender Kritik an der Beweisführung ein neues Gericht einberufen hatte.


Die schauspielerische Leistung aller 18 Mitwirkenden ist auf Grund des schwierigen Stoffes, der auch noch über rund zweieinhalb Stunden ging, als hoch einzustufen. Das Spiel war sehr intensiv, und wenn es überhaupt jemanden gilt hervorzuheben, dann vielleicht Anna Seehausen (Abigail Williams), Maximilian Arnhold (John Proctor) und Nina Graumüller (Thomas Danforth).


Nicht ganz akkurat klappte manchmal das Zusammenspiel von Bühne und Technik und auch die Dialoglautstärke schwankte manchmal merklich. Doch trotz aller Mängel darf man nicht vergessen, dass hier Schüler einen schwierigen Stoff ausgezeichnet aufbereitet und dargeboten haben, wofür es zu Recht am Ende viel Applaus gab. Bedrückend war vor allem die Situation der sich ausbreitenden Beschuldigungen, stellte sie doch ungewollt auch einen Bezug zur Gegenwart mit ihrer Telefondatenspeicherung und anderen, “gutgemeinten” Anti-Terrormaßnahmen her. Dieses Stück wird wohl auch in Zukunft erschreckend aktuell bleiben.


Die Schauspieler Maximilian Arnhold, Antonia Mögebier, Rouven Schiemann, Sarah Heidrich und Nina Nadine Fröchtling verlassen die Schule in diesem Jahr und damit auch die AG, der sie teilweise seit 2013 angehörten. So bietet sich für Neueinsteiger eine gute Gelegenheit, jetzt mitzumachen.


Denn nach den Osterferien beginnen die Vorbereitungen für das neue Projekt der AG: “Let the Right One In” (deutsch: So finster die Nacht). Das Stück hatte in London, am Royal Court Theatre, seine Uraufführung und ist eine Adaption der Vampirgeschichte von John Ajvide Lindqvist, die bislang zweimal verfilmt wurde. Interessenten können sich bis zum Ende der Osterferien unter der E-Mailadresse bei prignitz@kgs-sehnde.de melden. (JPH/sehnde-news.de)