Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

“Hexenjagd” in der KGS

Die “Hexenjagd” beginnt, als die Mädchen von fanatischen Gläubigen immer stärker bedrängt werden – Foto: JPH
Die “Hexenjagd” beginnt, als die Mädchen von fanatischen Gläubigen immer stärker bedrängt werden – Foto: JPH

Dreimal hat die Theater-AG aus dem Fachbereich “Darstellendes Spiel” das Stück von Arthur Miller “Hexenjagd" aufgeführt. Zweimal war dabei die Öffentlichkeit das Zielpublikum, einmal die Schüler unter anderem der Englischkurse, die das Stück in Originalsprache im Abitur bearbeiten. Jedes Mal war der Besuch kostenlos und die Aufführung gut besucht.

Es begann mit Filmsequenzen, die auf die damalige Lage in den USA, McCarthy-Ära und fundamentales Christentum, einstimmen sollte. Sie kamen auch, leider aber unkommentiert, in den Umbaupausen zum Einsatz. Alle Schauspieler zeigten hohen Einsatz, hatten sie sich doch mit Hilfe ihrer Lehrer Sebastian Prignitz, Bettina Jonas und Kerstin Holzer einen schwierigen Stoff ausgesucht. Mit dem Schauspiel “Hexenjagd” von Miller aus dem Jahr 1953 haben sich die Schüler einen Stoff ausgesucht, der auf einer Tatsachengeschichte beruht.


Eigentlich im Jahr 1692 angesiedelt und in einer puritanischen Gesellschaft spielend, schrieb Miller das Stück als Antwort auf die McCarthy Ära und -prozesse in den USA. “Hexenjagd” spielt in Salem, einer Gemeinde im heutigen US-Bundesstaat Massachusetts. Dort überrascht der Pfarrer Samuel Parris seine Tochter Betty, seine Nichte Abigail Williams und weitere Mädchen bei einem okkulten Ritual im Wald. Daraus entwickelt sich schnell das Gerücht von übernatürlichen Ereignissen, von Teufelsbeschwörung und Hexerei, durch das es am Ende zu einer regelrechten “Hexenjagd” kam, bei der zwischen 150 und 300 Personen auf die Aussagen der Mädchen hin verhaftet wurden. 30 davon wurden sogar zum Tode verurteilt, 19 gehängt, einer zu Tode gefoltert, vier starben im Gefängnis. Etliche legten ein Geständnis ab, um ihr Leben zu retten. Die anderen wurden später begnadigt, nachdem der Gouverneur aufgrund zunehmender Kritik an der Beweisführung ein neues Gericht einberufen hatte.


Die schauspielerische Leistung aller 18 Mitwirkenden ist auf Grund des schwierigen Stoffes, der auch noch über rund zweieinhalb Stunden ging, als hoch einzustufen. Das Spiel war sehr intensiv, und wenn es überhaupt jemanden gilt hervorzuheben, dann vielleicht Anna Seehausen (Abigail Williams), Maximilian Arnhold (John Proctor) und Nina Graumüller (Thomas Danforth).


Nicht ganz akkurat klappte manchmal das Zusammenspiel von Bühne und Technik und auch die Dialoglautstärke schwankte manchmal merklich. Doch trotz aller Mängel darf man nicht vergessen, dass hier Schüler einen schwierigen Stoff ausgezeichnet aufbereitet und dargeboten haben, wofür es zu Recht am Ende viel Applaus gab. Bedrückend war vor allem die Situation der sich ausbreitenden Beschuldigungen, stellte sie doch ungewollt auch einen Bezug zur Gegenwart mit ihrer Telefondatenspeicherung und anderen, “gutgemeinten” Anti-Terrormaßnahmen her. Dieses Stück wird wohl auch in Zukunft erschreckend aktuell bleiben.


Die Schauspieler Maximilian Arnhold, Antonia Mögebier, Rouven Schiemann, Sarah Heidrich und Nina Nadine Fröchtling verlassen die Schule in diesem Jahr und damit auch die AG, der sie teilweise seit 2013 angehörten. So bietet sich für Neueinsteiger eine gute Gelegenheit, jetzt mitzumachen.


Denn nach den Osterferien beginnen die Vorbereitungen für das neue Projekt der AG: “Let the Right One In” (deutsch: So finster die Nacht). Das Stück hatte in London, am Royal Court Theatre, seine Uraufführung und ist eine Adaption der Vampirgeschichte von John Ajvide Lindqvist, die bislang zweimal verfilmt wurde. Interessenten können sich bis zum Ende der Osterferien unter der E-Mailadresse bei prignitz@kgs-sehnde.de melden. (JPH/sehnde-news.de)