Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

SPD-Landtagsabgeordnete Silke Lesemann diskutiert in KGS

Die SPD-Landtagsabgeordnete Silke Lesemann verteilt in der Klasse E1 eine Broschüre zum Thema Migration und Asyl. (Kühn/haz)
Die SPD-Landtagsabgeordnete Silke Lesemann verteilt in der Klasse E1 eine Broschüre zum Thema Migration und Asyl. (Kühn/haz)

Flucht, Asyl, Migration – was kann Politik dabei leisten? Das wollten die Schüler der Klasse E1 aus dem zehnten Jahrgang der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Sehnde gestern von der örtlichen SPD-Landtagsabgeordneten Silke Lesemann wissen.

Lesemann, Ortsbürgermeisterin von Bolzum, hatte dafür eine klassische Politikerantwort parat: „Politik beginnt da, wo man wohnt.“ Sie habe Anfang der Siebzigerjahre als Zwölfjährige erstmals Menschen mit ausländischen Wurzeln im Ort gesehen – eine türkische Gastarbeiterfamilie. „Hatten Sie da Vorurteile?“, fragte die 16-jährige Isabell Stenzel ganz unverblümt. „Viele Bolzumer fanden die merkwürdig, aber ich war neugierig und wollte wissen, was die machen und was sie essen“, erzählte die Sozialdemokratin. „Ihr habt heute die große Chance, euch schon früh kennenzulernen und ganz anders zusammenzuwachsen.“


Aber viele Menschen in Deutschland seien gegen Flüchtlinge, sagte Laila – Stichwort Pegida. „Wie geht man damit um?“, fragte die aus Syrien stammende Schülerin. „Man muss die Leute im Gespräch überzeugen, sich mit anderen zusammentun. Ich war auch auf einer Gegendemo“, antwortete die Politikerin.


Zur Frage, was Politik in der Flüchtlingsfrage leisten kann, nannte Lesemann als wichtigstes Ziel, eine Flucht zu verhindern. Dazu müsse man Durchgangsstaaten wie Libyen und Marokko unterstützen, Schlepperbanden mit Polizeiarbeit bekämpfen und Zuwanderung mit einem Einwanderungsgesetz regeln – ob das mit dem Koalitionspartner CDU möglich ist, ließ sie offen.


Dann drehte Lesemann den Spieß einfach mal um: „Auch ihr als Schüler könnt etwas tun.“ Etwa Hausaufgabenhilfe oder Deutschunterricht für Mitschüler aus Flüchtlingsfamilien geben. „Vielleicht spricht jemand von euch Arabisch und könnte dolmetschen“, nannte Lesemann als weiteres Beispiel. Aber auch Sportturniere mit gemischten Mannschaften oder ein multikulturelles Fest seien Möglichkeiten für Integration.


„Humanität ist ein Wert, dafür hat die EU den Friedensnobelpreis bekommen“, betonte Lesemann. Dass aber nur fünf Länder in Europa 75 Prozent aller Flüchtlinge aufnehmen, verschwieg die Landtagsabgeordnete nicht. Die dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen werde daher immer schwieriger.


Wie denn die Aufnahme in Sehnde klappe, wollte Nicola Härtig wissen. Denn dass es jetzt auch Flüchtlinge in Bilm und bald in Ilten gebe, habe sie noch gar nicht gewusst. „Auch wenn noch mehr Asylsuchende kommen: Das müssen wir schaffen.“ Lehrer Stefan Bahls nahm die Anregungen Lesemanns auf: „Wir haben eine Auszeichnung als Schule mit Courage und gegen Rassismus – das müssen wir jetzt beweisen.“  (Kühn/haz)