Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Di

22

Apr

2025

***Forscherklassen auf den Spuren guter Erde***

Die Forscherklassen des 6. Jahrgangs starteten nach den Ferien voller Energie durch! Während der aktuelle 5. Jahrgang des Forscherprofils bereits unsere Beete im Kleingarten gemulcht und die erste Pflanzung in Kooperation mit der GemüseAckerdemie erfolgreich umgesetzt hat, denken wir heute schon an morgen! Anstatt die Schulbank zu drücken, machten sich unsere Jungforscher:innen auf den Weg zum Bauernhof von Christian Bruns in Bilm. Der Familienbetrieb, der bereits in siebter Generation geführt wird, widmet sich nicht nur der Landwirtschaft, sondern auch der Umweltbildung, Bauernhofpädagogik und der Organisation von Teamevents für Unternehmen.

mehr lesen

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

„Lernerlebnis Energiewende“ in der KGS

Energie – wie wird sie erzeugt und wo wird sie verbraucht? Mit modernen Medien, Quiz und Spielen wurden die ca. 450 Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen der KGS Sehnde von Pädagoge und Entertainer Friedhelm Susok bei den Themen abgeholt, von denen sie täglich betroffen sind:

Was für ein Aufwand steckt hinter der Erzeugung des Stroms für Spielkonsole, Handy oder Licht? Welchen Einfluss hat das individuelle tägliche Verhalten auf den Energieverbrauch und was kann jeder zur Energiewende beitragen? Die Antworten erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler selbst.

 

In der von Fachbereichsleiter NW Dirk Ahrens und der Energieversorgung Sehnde GmbH gemeinsam organisierten Veranstaltung animierten multimediale Elemente, wie kurze Videoclips und interaktive Spiele, an der Großbildleinwand die Jugendlichen aktiv zum Mitmachen. Das Ergebnis dieser modernen Art der Schuldidaktik „... ist ein emotionaler, individueller Erlebnisunterricht, inszeniert mit aktuellsten und wissenschaftlichen Erkenntnissen des Energie-Infotainments, das die Schüler mitten hinein nimmt ins Geschehen“, wie Friedhelm Susok erläutert.

 

Mit verschiedenen Schaubildern, etwa „Deutschland heute“ und „Deutschland 2050“, werde den Schülern die Wende der Energiepolitik begreifbar gemacht. Anschließend würden Leitlinien zur Energiewende entwickelt, so Susok. Aus ihnen ergebe sich, dass jeder etwas zur Energiewende beitragen kann. Experimente und Vergleiche aus dem Alltag der Jugendlichen sollten dabei helfen, das Thema altersgerecht zu vermitteln. (AHR)