Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Jeder Genosse ist auch Chef

Silke Lesemann kassiert, macht Kaffee, räumt Geschirr in die Spülmaschine und fegt nach der Schicht noch einmal durch. (Kühn/HAZ)
Silke Lesemann kassiert, macht Kaffee, räumt Geschirr in die Spülmaschine und fegt nach der Schicht noch einmal durch. (Kühn/HAZ)

Schülercafé der KGS zieht nach einem Jahr „Basisdemokratie“ positive Jahresbilanz

Diese Schülerfirma hat offenbar ordentlich gewirtschaftet: Auch nach zehn Jahren ihres Bestehens – davon ein Jahr als Genossenschaft – zieht das Schülercafé der KGS Sehnde einen positiven Jahresabschluss. Gefeiert wird das aus Zeitmangel aber erst nach den Sommerferien.

 

Was viele Sehnder gar nicht wissen: Das Schülercafé ist ein öffentliches Café. „Viele trauen sich nicht rein“, beobachtet Betreuerin Ramona Stahl. Doch Mitarbeiter des Bauhofes etwa kämen oft und bestellten gern ein Grillbrot – wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Die Teigtasche mit Hähnchen, Gurke und Tomate kostet nur 1,50 Euro.

 

Das Café wird jeweils von einer neunten und einer zehnten Klasse als Schülerfirma geführt. Malte Huch hilft schon seit zwei Jahren aus, eine Schicht dauert ungefähr eine Doppelstunde. „In den Pausen ist es oft ganz schön stressig“, sagt der 16-Jährige, während er ein Pizzabrötchen fertigmacht – denn die gehen immer weg wie warme Semmeln. Rund 130 Euro Umsatz macht das Café im Schnitt am Tag.

 

Voll des Lobes ist Lehrer Tobias Fröhlich: „Die Schüler entwickeln immer mehr Eigenverantwortung und Ideen.“ Das Café sei ein gutes Instrument für die Persönlichkeitsbildung. Denn die Schüler sollen alles weitgehend selbst organisieren: Buchhaltung und Kasse führen, Lebensmittel einkaufen, Personal einsetzen. „Die Erstellung der Dienstpläne ist inzwischen ein Leuchtturm beim selbstständigen Arbeiten, das klappt sehr gut.“ Auch der Umgang mit den Kunden müsse gelernt werden.

 

Um die Schüler noch unmittelbarer an diese Aufgaben heranzuführen, habe man vor einem Jahr eine Genossenschaft gegründet. Diese sei quasi „urdemokratisch“, sagt Fröhlich. Für 5 Euro könne jeder einen Anteil erwerben und habe damit als Mitglied das gleiche Stimmrecht in der jährlichen Generalversammlung wie jeder andere, könne mitreden und mitentscheiden. Damit fördere das genossenschaftlich geführte Schülercafé den Demokratiegedanken, Teamfähigkeit, Verlässlichkeit und Verantwortung.

 

Das soll auch untereinander geschehen. Der zehnte Jahrgang scheidet aus, dafür rückt ein neunter Jahrgang nach. „Die heutigen Neuntklässler sind dann die alten Hasen und lernen die Jüngeren an“, beschreibt Fröhlich den Kreislauf. (Kühn/HAZ)