Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Volksbank Sehnde unterstützt die Anschaffung von Spektroskopen

Dank der großzügigen Spende der Volksbank Sehnde konnte der Fachbereich Naturwissenschaften fünf neue Hand-Spektroskope einschließlich USB-Kamera in Betrieb nehmen.

Bei der Übergabe der Geräte durch den Filialleiter der Sehnder Volksbank, Herrn Falk, erklärten die anwesenden Lehrkräfte Rüdiger Zuschke, Michael Wunder und Dirk Ahrens die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen der Spektroskope.

 

Wichtiges Argument für die Anschaffung war die schnelle Verfügbarkeit der handlichen Geräte, damit auch ein spontaner Einbau in den Unterrichtsablauf ohne lange Vorbereitung möglich wird. Über einen Beamer ist es darüber hinaus möglich, die Ergebnisse direkt mit der Lerngruppe gemeinsam zu analysieren. Die Entscheidung, gerade diese Spektrometer anzuschaffen, legte einerseits eine komfortable Auswertungssoftware nahe, die über einen Internetbrowser läuft und keine Installation braucht. Andererseits gibt es zu den Spektrometern eine aktive Anwendergemeinschaft, in der es schon viele Projektberichte gibt, beispielsweise über Speiseöl.

 

Neben gängigen Absorptions- und Emissionsmessungen können auch Fluoreszenzanalysen durchgeführt werden. Typische Anwendungen sind u.a. die Analyse des Spektrums vom gefärbten Lösungen und Pflanzenpigmenten, die Bestimmung der Konzentration von Lösungen mit dem Lambert-Beerschen-Gesetz, die Durchführung kinetischer Experimente mit Absorption in der Enzymkinetik sowie die Untersuchung von Flammenfärbungen.

 

Generell geht es bei Spektroskopen um die Analyse von Licht und Lichtfarben. Fachübergreifend sind diese Fragestellungen in Physik, Chemie und Biologie zu finden. Der Einsatz im Fach Kunst könnte an einzelnen Stellen des Unterrichtes sinnstiftend wirken.

 

Insgesamt hilft die verbesserte Darstellung von Emission und Absorption den SuS in ihren Vorstellungen von natürlichen Vorgängen (z.B. Regenbogen, Wachstum) und der Atomphysik im Besonderen. (AHR)