Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen

Mo

13

Jan

2025

Lesen macht Stark!

Wir freuen uns sehr, dass die KGS Sehnde seit dem Schuljahr 2024/2025 Teil des Landesprogramms „Lesen macht stark Niedersachsen“ ist. Dessen Zielsetzung ist es, die Schulen bei einer langfristigen und systematischen Leseförderung zu unterstützen. Es beinhaltet konkrete Angebote von der Förderung basaler Lesekompetenzen über Lesemotivation bis hin zum Einsatz von Lesestrategien im Fachunterricht. Eine durchgängige Leseförderung in allen Fächer - aufsteigend von Klasse fünf - ist das Ziel des Leseförderkonzepts. Lesen wird so in unserem Schulprogramm als wichtiges Entwicklungsziel fest verankert.

mehr lesen

Mi

11

Dez

2024

Vorlesewettbewerb

Am Nikolaustag, also am 6. Dezember, fand im Forum der Schulentscheid für den diesjährigen Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs statt. Zwei Lesekönige wurden gekürt: Divan Dasci aus der 6 Ka und Jann Kipar aus der 6Ge.

mehr lesen

Di

10

Dez

2024

Die 6Ga backt Kekse für Seehunde

„Wir wollen Waffeln backen und den Erlös spenden für einen guten Zweck!“

 

 

So fing die Aktion an in der 6Ga. Nun ja… aus den Waffeln wurden Kekse, die in den heimischen Küchen mit großem Eifer gebacken wurden. In Dosen wurden sie in die Schule gebracht und dann in bunten Mischungen in Tüten verpackt.

mehr lesen

Fr

06

Dez

2024

Heimsieg beim Handball-Bezirksvorentscheid

Die Handballer der KGS Sehnde in der Altersklasse U16 haben in eigener Halle den Bezirksvorentscheid gewonnen und dürfen nun von mehr träumen.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Hoher Besuch an der KGS zum Thema Informatik: "Xhmzqj%pfss%Xufxx%rfhmjs"

Am Donnerstag, 24.November 2016, trafen sich Schülerinnen und Schüler

verschiedener Jahrgänge, um etwas über Informatik zu erfahren.

Professor Vollmer von der Leibniz-Universität Hannover war zu Besuch an die KGS Sehnde gekommen, um sein Fachgebiet vorzustellen und das Interesse daran zu wecken. Mit gelungenen Beispielen fesselte er sein Publikum und nahm uns mit auf der Reise durch ein paar theoretische Überlegungen.

 

So versuchten wir mit einer Landkarte einen möglichst kurzen Weg vom Institut des Professors zur KGS zu finden. Das Bild mit der Karte zeigt einige mögliche Wege. Die Zahlen an den schwarzen Linien sind die Längen der Teilstrecken in km. Aber welches ist die kürzeste Strecke?

 

Prof. Vollmer erklärte uns, wie man nach Dijkstra vorgehen würde. Das ist ein Verfahren, das in Navis verwendet wird.

Wir haben das Verfahren ausprobiert und etwas beruhigt festgestellt, dass es zum gleichen Ergebnis kam wie wir vorher. Bei aufwändigeren Strecken wird das Navi aber sicher bei der Suche ausdauernder sein.

 

Wer denkt, dass ein Handlungsreisender auf seinem Weg zu mehreren Kunden das gleiche Problem hat, irrt leider.

Bislang gibt es zwar Annäherungen, aber kein Verfahren, das dem Handlungsreisenden auf jeden Fall den kürzesten Rundweg weist.

 

In der Informatik versteht man unter dem Begriff Algorithmus ein eindeutiges Verfahren

aus endlich vielen Handlungsanweisungen, das zur Lösung eines Problems führt.

In der Regel lassen sich solche Verfahren auf Computer übertragen, die dann ebenfalls das Problem lösen können.

 

Leider gibt es aber auch Probleme, die nicht lösbar sind, oder nicht in überschaubarer Zeit mit dem verfügbaren Speicherplatz.

 

Das hat sogar Vorteile, denn wenn ein Text verschlüsselt werden soll, nutzt man gern ein Verfahren, das "sicher" ist. "Sicher" bedeutet dabei, dass man mit heutigen Maschinen mehrere hundert Jahre brauchen würde, um es zu entschlüsseln. So einen Schlüssel verliert man besser nicht.

 

Im zweiten Teil lernten wir unseren TI-NSpire von einer anderen Seite kennen: man kann ihm etwas beibringen. Konkret haben wir ein Verfahren zum Verschlüsseln von Wörtern programmiert. Dabei wurde jeder Buchstabe um ein paar Stellen im Alphabet verschoben.

 

Wenn man beispielsweise die Buchstaben von "Hallo" um 5 Stellen verschiebt, erhält man: "Mfqqt". Und wie entschlüsselt man so einen kryptischen Text? Mit der richtigen Idee kann man auch den Text oben entschlüsseln. Das Bild zeigt das dazu nötige Programm.

 

Zusammen mit den 45 anwesenden Schülerinnen und Schüler danken wir Prof. Vollmer für den gelungenen und spannenden Einblick in die Informatik. Prof. Vollmer dankte ebenfalls und sagte uns zu, gern wieder mal an die KGS Sehnde zu kommen.

(Dr. M. Wunder, Kay Jürgens; Fachbereichsleiter Informatik)