Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

KGS vergibt Deutsches Sprachdiplom

Foto: dpa
Foto: dpa

Schüler mit Migrationshintergrund und aus Flüchtlingsfamilien können nun erstmals das Deutsche Sprachdiplom (DSD) an der Kooperativen Gesamtschule Sehnde erwerben.

Das Deutsche Sprachdiplom ist begehrt. Der im Ausland anerkannte Abschluss endet mit einer einheitlichen Prüfung auf B1-Niveau des sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Diese bescheinigt den Jugendlichen, dass sie Deutsch als Fremdsprache beherrschen. B1 bedeutet „selbstständige Sprachanwendung“: Der Absolvent kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule oder Freizeit geht. Zudem muss er sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern können. Diese Kompetenz öffnet Türen – und ist etwa bei der Suche nach einer Ausbildungs- oder Arbeitsstelle in der neuen Heimat förderlich.

 

Zur Verbesserung der Sprachkenntnisse werden den betroffenen Schülern an der KGS nachmittags in einem Kurs zusätzliche Deutschstunden angeboten. Um das offizielle Deutsche Sprachdiplom zu erlangen, müssen die Teilnehmer mehrere Prüfungen absolvieren. In der KGS sind dafür Birte Bohnhof-Zuschke und Stephanie Kolodzeyzik zuständig. An der KGS gibt es immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund, davon sind einige Flüchtlinge. Umso wichtiger sei es, dass diese Schüler jetzt an ihrer Schule die begehrten Zertifikate erlangen könnten, sagt Schulleiter Carsten Milde. Langfristig könne die international anerkannte Prüfung 60 zugewanderten Kindern und Jugendlichen zugutekommen, rechnet Milde vor.

 

Das Sprachdiplom würdige die Mühen, die die Jugendlichen mit zum großen Teil belastenden Fluchterfahrungen auf sich nehmen, sagt Stephanie Kolodzeyzik, eine der Prüferinnen an der Gesamtschule. Die Schüler erhielten auf diese Weise eine besondere Wertschätzung. „Schließlich stellt die Sprache als Kommunikationsinstrument den wichtigsten Schlüssel zu einer anderen Kultur dar“, sagt sie. (Patricia Oswald-Kipper/HAZ)