Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Exkursion in das Xlab

Endlich war es soweit! Am Freitag, den 09.12.2016 starteten wir, der Biologieleistungskurs von Frau Tscherniak, unsere lang ersehnte Exkursion in das Xlab, um dort an einem Kurs über die Anatomie der Wahrnehmung teilzunehmen.

 

Gemeinsam mit den Kursen von Herrn Dippel, Herrn Ahrens und Herrn Krieger fuhren wir gegen 7:30 mit dem Bus Richtung Göttingen.

 

Schon seit Beginn der Q1 freuten wir uns auf diesen Tag und die Erfahrung, eigenständig an einem Schweinekopf zu arbeiten. Einige hatten bedenken: wie würde das sein? Würden wir uns davor ekeln?

 

Mit einer Menge Wissen über die Neurobiologie und der Lust Neues zu lernen im Gepäck kamen wir in den Laboratorien an. Zunächst vermittelte uns Herr Dr. Rosenbusch, der das Seminar leitete, einige theoretische Grundlagen, wodurch unser Wissen vertieft wurde, wir aber auch viel Neues lernten. Anhand eines Skeletts und menschlichen Gehirn-Plastinaten wurde der Stoff anschaulich vermittelt und wir wurden an die Arbeit am Präparat vorbereitet.

 

Nach unserer Mittagspause in der Unimensa (die eine der besten Deutschlands sein soll!) bekamen wir Kittel, sowie Handschuhe und teilten uns selbstständig in kleine Gruppen ein.

 

Nun kam der besonders spannende Teil unserer Exkursion.

 

Jede Gruppe bekam den Querschnitt eines Schweinekopfes und sollte zunächst die theoretisch erlernten, anatomischen Bestandteile wiederfinden. Niemand sträubte sich davor, den vorliegenden Schweinekopf zu untersuchen.

 

Das war erst gar nicht so leicht, doch eins konnten alle identifizieren: das Gehirn.

 

Nachdem wir dies aus dem Schweinekopf heraus präparierten und die harte Hirnhaut entfernt hatten, sollten wir einen Querschnitt des Gehirns zeichnerisch darstellen und beschriften.

 

Kurz darauf zeigte uns Dr. Rosenbusch an einem Beispiel, wie man den großen Gesichtsnerv freilegt, was wir danach alle selbst tun durften. Damit man fündig wurde, war Vorsicht und Genauigkeit gefragt!

 

Anschließend haben wir uns noch den Gehörgang etwas näher angeschaut und die kleinsten Knochen in unserem Ohr (Hammer, Amboss und Steigbügel) heraus präpariert. Alle waren sehr erstaunt, wie klein solch wichtige Knochen doch sind, die für unser Hörvermögen mit verantwortlich sind.

 

Schließlich wurden uns noch eingelegte, menschliche Gehirne gezeigt, die wir auch anfassen durften. Nach der Frage von Max, wie man denn Spender werden könne, erklärte uns Dr. Rosenbusch ausführlich, wie die Universität an solche menschliche Lehrobjekte kommt.

 

Wir alle waren uns einig, dass es wichtig ist, solche Objekte zu haben, da vieles nur schwer in der Theorie vermittelt werden kann.

 

Gegen 17:00 Uhr war unsere Zeit im Xlab auch schon vorbei.

 

Nach diesem erlebnisreichen Tag fuhren wir mit tollen Erfahrungen und noch mehr Wissen im Gepäck Richtung Sehnde. (TSC)