Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Wünsche an die Politik filmisch dargestellt

Und Film ab! Die Gruppe „Orchesterraum“ präsentiert ihren Film vor Mitgliedern des Sehnder Rates im Bonhoefferhaus. Foto: Böger
Und Film ab! Die Gruppe „Orchesterraum“ präsentiert ihren Film vor Mitgliedern des Sehnder Rates im Bonhoefferhaus. Foto: Böger

Schüler der KGS beschäftigen sich mit Drehbuch und Kamera mit fehlenden Spielplätzen und mehr Helfern für den Kindergarten.

Ob am Tisch bettelnde Hunde oder eine durch Sehnde rollende Bimmelbahn – nichts ist den Schülern der Klasse 7Ga der Kooperativen Gesamtschule zu kompliziert gewesen, um es in einem Film darzustellen. Mithilfe der bewegten Bilder haben die Zwölfjährigen einigen Ratsmitgliedern vorgetragen, was sie sich von der Politik wünschen.

 

Viel Zeit hatten die Jungen und Mädchen für das vom Verein „Politik zum Anfassen“ betreute Projekt nicht: Während einer dreitägigen Klassenfahrt mussten sich die einzelnen Gruppen ein Thema suchen, ein Drehbuch schreiben, es umsetzen, passende Begleitmusik aussuchen und schließlich die Aufnahmen zu einem etwa fünf Minuten dauernden Film zusammenschneiden. Das hätten die Siebtklässler weitgehend selbstständig, nur mit ein bisschen technischer Unterstützung durch Mitarbeiter des Vereins gemacht, betont dessen Geschäftsführerin Monika Dehmel. Bei der Themenauswahl hielten sich die Schüler überwiegend an Dinge, die sie selbst unmittelbar betreffen. In den Filmen geht es um Bolz-, Spiel- und Hundeplätze, um die seit dem Brand der Sporthalle an der Waldstraße heimatlose Orchesterklasse, aber auch um zu wenig Personal in Kindergärten. Die Darstellung fiel durchweg fantasie-, zum Teil auch humorvoll aus.

 

Bahn für die Orchesterklasse?

 

Eine besonders ausgefallene Idee hatte das Team, das der Orchesterklasse wieder zu einem eigenen Domizil verhelfen möchte. Zurzeit müssen die jungen Musiker im TVE-Sportverein proben und „das ist doch so weit weg“, beklagen die Schüler in dem Kurzfilm. Auf der Leinwand rennen sie dann trotzdem los, doch ein Mädchen fällt hin, verletzt sich und muss von den anderen gestützt und halb getragen werden. Sie erreichen ihr Ziel mit reichlich Verspätung und werden von der Lehrerin furchtbar angeschnauzt. Deshalb fordern sie vom Rat, dass er für einen schulnahen Raum sorgt – oder eine Bimmelbahn bauen lässt. Auch diese nicht wirklich ernst gemeinte Alternative setzten die Schüler mithilfe von Pappschildern und entsprechenden Geräuschen filmisch um.

 

Ehrenamtliche in Kindergärten

 

Weitere Wünsche der Schüler sind ein Freizeitplatz, auf dem Fuß-, Hand- und Basketball sowie Tischtennis gespielt werden kann, ein Spielplatz, der „für unsere Altersgruppe nicht so langweilig ist“, ein eingezäunter Hundeplatz, „auf dem die Tiere von der Leine gelassen werden und miteinander spielen können“ sowie die Förderung von ehrenamtlichem Personal als Helfer in den Kindergärten.

 

„So einen Freizeitplatz haben wir schon“, verkündete die stellvertretende Sehnder Bürgermeisterin und Iltener Ortsbürgermeisterin Gisela Neuse (SPD) den erstaunten Schülern – der Platz liege allerdings in Ilten. Ihr Fraktionskollege Olaf Kruse erklärte, die Themen seien „bis auf die Bimmelbahn“ alle schon diskutiert, aber aus unterschiedlichen Gründen noch nicht realisiert worden. Zu den Hilfskräften für die Kindergärten sagte Kruse, die Stadt brauche eine Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Arbeit. Den zufriedenen Schülern, die sich darüber freuten, dass ihre Ideen bei den Politikern Anklang fanden, gab der Vorsitzende des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Soziales, Sepehr Sardar Amiri (CDU), jedoch noch eine Warnung mit auf den Weg: „Von der Idee bis zur Realisierung dauert es oft Jahre.“ (Thomas Böger/HAZ)