Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Besuch im VW-Werk Wolfsburg

Die beiden Erdkunde-EA Kurse von Herrn Gieska und Herrn Philippi besuchten am 23.01.17 das Wolfsburger VW-Werk, um sich über industrielle Fertigung zu informieren. Unterwegs wurde noch die Braunschweiger Altstadt unter dem Gesichtspunkt der Stadtentwicklung begutachtet.

Aus der Sicht der Schülerin Alina Schriegel gestaltete sich diese Tagesexkursion wie folgt:

 

Kleines Abenteuer der Erdkunde-Leistungskurse der Q1

 

Es begann an einen kalten Januarmorgen. Es war 08:50 Uhr und die Abenteurer versammelten sich unten am Lehrter Bahnhof. Nachdem die Anwesenheitsliste durch die plötzlichen Krankheits- und Kater-Fälle verkürzt worden war, sollte die Reise beginnen.

 

Braunschweig, ihr erstes Anlaufziel. Noch wusste keiner, was auf sie zukommen würde, doch was alle wussten, war, dass noch einiges auf sie zukommen würde. Deshalb gingen sich die ersten noch schnell vorher bei Burgerking stärken. Herr Gieska entpuppte sich als Führer dieser Abenteuergruppe, er wechselte schnell vom Bahnhofsstadtplan zu seinem eigenen. Nach der groben Erklärung ihres Gebietes sollte es losgehen. Raus in die Kälte.

 

Die Oker als ehemalige Stadtgrenze war ihre erste Station. Einigen war jetzt schon kalt. Herr Gieska muss einmal ein Makler gewesen sein. Wie aus dem nichts wusste er, warum die Häuser dort stehen und wer in ihnen wohnt. Nur den Wert der Häuser hat er ihnen vorenthalten.

 

Weiter ging die Reise. Nächster Halt, sie standen in der Altstadt vor alt aussehenden Häusern. Doch ihnen blieb nicht lange vorenthalten, warum Sie sich ausgerechnet diese Häuser aus der Altstadt ansahen. In einem Fenster ist ersichtlich, dass auch hier ein Geograph wohnt. Außerdem, wie Herr Gieska extra noch einmal betonte, sind unten die Geschäfte Yoga-Ambiente und Busenfreundin.

 

Die Reise in der Kälte wurde fortgesetzt. Jetzt wurde Herr Gieska auch noch zum Mathelehrer. Römische Zahlen sollten entziffert werden. Auch dies schafften die Abenteurer.

 

Es ging weiter. Der Weg ist war nun nicht mehr von Schnee bedeckt, sondern glatt, aber unsere Abenteurer schafften es, den glatten Weg zu bezwingen, und das ohne Todesopfer.

 

Wieder wechselte Herr Gieska seinen Beruf. Als die Abenteurer den Dom und ein Stück der Berliner Mauer sahen, wurde er zum Geschichtslehrer. Auch dem Geschichtsunterricht konnten alle trotzen. Aber die Kälte machte den Abenteurern schwer zu schaffen, viele wollten sich einfach nur aufwärmen, Herr Gieska beruhigte sie und meinte "noch eine wichtige Information, dann dürft ihr ausschwärmen".

 

Die genannte letzte Information war ein sehr bunt gestaltetet Haus, alle waren sich einig, dass dies einfach der mittelalterliche Stil der Stadt sei. Herr Gieska fand dieses Haus so umwerfend, dass nun auch endlich Herr Philippi eine Aufgabe erhielt. Er durfte ein Foto von den mutigen Abenteurern machen. Ab dem Moment sah man Herrn Philippi noch viele unbemerkte Fotos machen.

 

Doch aus der „letzten“ Information wurden noch einige. Wie das neue Rathaus oder die Geschäfte, die es dort gab. Schließlich war Herr Gieska fertig. Die Abenteurer waren für Braunschweig genug ausgebildet, sie durften nun 2 Stunden ihren Dienst antreten sich aufwärmen, sich stärken und die Läden unsicher machen. Die Zeit verging wie im Fluge, schließlich mussten alle wieder in die Kälte, um weiter nach Wolfsburg zu reisen.

 

Nach interessanten und offenen Gesprächen der Truppe und der Leitung im Zug nach Wolfsburg wurde die Gelegenheit genutzt, den Abenteurern die letzten Informationen zur Stadtentwicklung zu erzählen. Vor dem Phaeno durfte Herr Gieska diesmal Herrn Philippis Job als Fotograf ausführen. Ein Gruppenbild mit dem VW Zeichen im Hintergrund.

 

Im Werk angekommen, durften die Abenteurer sich diesmal einen Film anschauen, anstatt wie sonst Herrn Gieska zuzuhören. Nach dem Film ging es mit dem Shuttlebus durch das Werk. Es wurden Entwicklung, Montage, Roboter, Fahrer, Pressen und Hochzeiten in Bezug auf die Produktionslinie des neuen Golf 7 bewundert. Als Erinnerung bekam jeder einen Stift geschenkt.

 

Dann war die Mission der Abenteurer beendet.