Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Land stockt Schulsozialarbeit an KGS auf

Ines Lindenau (26) ist die neue Schulsozialarbeiterin an der KGS Sehnde. (Kühn/haz)
Ines Lindenau (26) ist die neue Schulsozialarbeiterin an der KGS Sehnde. (Kühn/haz)

Das Land hat den Schulen neue Sozialarbeiter versprochen - und in Sehnde Wort gehalten: Erstmals ist an der Kooperativen Gesamtschule vom Kultusministerium eine Dreiviertelstelle geschaffen worden. Nun kümmert sich Ines Lindenau mit zwei weiteren Kollegen um die mehr als 1700 Schüler.

Die 26 Jahre alte Sozialarbeiterin bringt bereits Erfahrungen aus dem kooperativen Schulalltag mit: Sie hat ihr Anerkennungsjahr an der KGS in Gronau absolviert. "Von der Größe der KGS hier war ich erstmal erschlagen", gesteht Lindenau: "Ich bin aber sehr gut und kollegial aufgenommen worden."

 

Die neue Stelle sei für die KGS doppelt wertvoll, sagt Schulleiter Carsten Milde: Zum einen seien nun beide Geschlechter vertreten, zum anderen sei sie unbefristet. In Lehrte etwa waren unbefristete Stellen von Schulsozialarbeitern bald zugunsten eines unbefristeten Arbeitsplatzes gekündigt worden.

 

Mit Lindenau verfügt die KGS nun über insgesamt 2,75 Stellen für die Schulsozialarbeit. Kollege Ole Märtins betreut mit einer Vollzeitstelle ebenfalls die klassische Schulsozialarbeit, Kai Jürgen in Vollzeit dagegen die Berufsorientierung. Hintergrund dafür sei, dass sich das Land aus dieser Aufgabe zurückgezogen und das Geld in die Schulsozialarbeit gesteckt habe, sagt Milde. Der Schulleiter hat noch eine große Hoffnung - dass die Dreiviertelstelle schon bald zu einer Vollzeitstelle aufgestockt wird. Kürzlich hatte die Sehnder Landtagsabgeordnete Silke Lesemann (SPD) mitgeteilt, dass Lindenaus Dreiviertelstelle auf 100 Prozent erhöht wird - als eine von 86 Schulen im Land.

 

Zurzeit arbeitet sich Lindenau erst einmal ein und macht sich überall bekannt. "Zu meinen Aufgaben gehören Beziehungsarbeit und die Beratung in allen Lebenssituationen", sagt die 26-Jährige. Sie sei auch eine "Anlaufstelle für Frust" und betont, dass sie der Schweigepflicht unterliege. Schwerpunkt ihrer Arbeit sie aber nicht unbedingt die Intervention, das Eingreifen bei Problemen, sondern vielmehr die Prävention, also das Vorbeugen von Schwierigkeiten. "Wir sind ja keine Brennpunktschule", verdeutlicht Milde. Dazu gehören etwa die Themenfelder Sucht, Medien, Alkohol und (Internet-)Mobbing. Zwei Stunden in der Woche wartet Lindenau zudem gezielt auf Kinder, die den Unterricht stören und im Gespräch ihr Verhalten reflektieren sollen.

 

Zudem soll die neue Schulsozialarbeiterin an der sogenannten "Team-Time" teilnehmen. Dort werden für die Fünftklässler, die gerade neu an die Schule gekommen sind, Sportmöglichkeiten angeboten. Dadurch könne sich leichter eine Sozialgemeinschaft herausbilden, meint Milde. Zudem könne die neue Schulsozialarbeiterin dort Signale von Lehrern aufnehmen und obendrein einen anderen Blick auf die Situation werfen. Das sei Prävention im besten Sinne. Denn für die Schüler sei es gerade wichtig, dass die Schulsozialarbeiter keine Lehrer sind, von denen sie abhängig seien.

 

Und Lindenau könnte noch mit etwa anderem punkten: Die Turniertänzerin will für die Abschlussjahrgänge eventuell einen Crashkurs für den Abi-Ball mit Discofox und Walzer anbieten. (Oliver Kühn/haz)