Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen

Mo

13

Jan

2025

Lesen macht Stark!

Wir freuen uns sehr, dass die KGS Sehnde seit dem Schuljahr 2024/2025 Teil des Landesprogramms „Lesen macht stark Niedersachsen“ ist. Dessen Zielsetzung ist es, die Schulen bei einer langfristigen und systematischen Leseförderung zu unterstützen. Es beinhaltet konkrete Angebote von der Förderung basaler Lesekompetenzen über Lesemotivation bis hin zum Einsatz von Lesestrategien im Fachunterricht. Eine durchgängige Leseförderung in allen Fächer - aufsteigend von Klasse fünf - ist das Ziel des Leseförderkonzepts. Lesen wird so in unserem Schulprogramm als wichtiges Entwicklungsziel fest verankert.

mehr lesen

Mi

11

Dez

2024

Vorlesewettbewerb

Am Nikolaustag, also am 6. Dezember, fand im Forum der Schulentscheid für den diesjährigen Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs statt. Zwei Lesekönige wurden gekürt: Divan Dasci aus der 6 Ka und Jann Kipar aus der 6Ge.

mehr lesen

Di

10

Dez

2024

Die 6Ga backt Kekse für Seehunde

„Wir wollen Waffeln backen und den Erlös spenden für einen guten Zweck!“

 

 

So fing die Aktion an in der 6Ga. Nun ja… aus den Waffeln wurden Kekse, die in den heimischen Küchen mit großem Eifer gebacken wurden. In Dosen wurden sie in die Schule gebracht und dann in bunten Mischungen in Tüten verpackt.

mehr lesen

Fr

06

Dez

2024

Heimsieg beim Handball-Bezirksvorentscheid

Die Handballer der KGS Sehnde in der Altersklasse U16 haben in eigener Halle den Bezirksvorentscheid gewonnen und dürfen nun von mehr träumen.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Land stockt Schulsozialarbeit an KGS auf

Ines Lindenau (26) ist die neue Schulsozialarbeiterin an der KGS Sehnde. (Kühn/haz)
Ines Lindenau (26) ist die neue Schulsozialarbeiterin an der KGS Sehnde. (Kühn/haz)

Das Land hat den Schulen neue Sozialarbeiter versprochen - und in Sehnde Wort gehalten: Erstmals ist an der Kooperativen Gesamtschule vom Kultusministerium eine Dreiviertelstelle geschaffen worden. Nun kümmert sich Ines Lindenau mit zwei weiteren Kollegen um die mehr als 1700 Schüler.

Die 26 Jahre alte Sozialarbeiterin bringt bereits Erfahrungen aus dem kooperativen Schulalltag mit: Sie hat ihr Anerkennungsjahr an der KGS in Gronau absolviert. "Von der Größe der KGS hier war ich erstmal erschlagen", gesteht Lindenau: "Ich bin aber sehr gut und kollegial aufgenommen worden."

 

Die neue Stelle sei für die KGS doppelt wertvoll, sagt Schulleiter Carsten Milde: Zum einen seien nun beide Geschlechter vertreten, zum anderen sei sie unbefristet. In Lehrte etwa waren unbefristete Stellen von Schulsozialarbeitern bald zugunsten eines unbefristeten Arbeitsplatzes gekündigt worden.

 

Mit Lindenau verfügt die KGS nun über insgesamt 2,75 Stellen für die Schulsozialarbeit. Kollege Ole Märtins betreut mit einer Vollzeitstelle ebenfalls die klassische Schulsozialarbeit, Kai Jürgen in Vollzeit dagegen die Berufsorientierung. Hintergrund dafür sei, dass sich das Land aus dieser Aufgabe zurückgezogen und das Geld in die Schulsozialarbeit gesteckt habe, sagt Milde. Der Schulleiter hat noch eine große Hoffnung - dass die Dreiviertelstelle schon bald zu einer Vollzeitstelle aufgestockt wird. Kürzlich hatte die Sehnder Landtagsabgeordnete Silke Lesemann (SPD) mitgeteilt, dass Lindenaus Dreiviertelstelle auf 100 Prozent erhöht wird - als eine von 86 Schulen im Land.

 

Zurzeit arbeitet sich Lindenau erst einmal ein und macht sich überall bekannt. "Zu meinen Aufgaben gehören Beziehungsarbeit und die Beratung in allen Lebenssituationen", sagt die 26-Jährige. Sie sei auch eine "Anlaufstelle für Frust" und betont, dass sie der Schweigepflicht unterliege. Schwerpunkt ihrer Arbeit sie aber nicht unbedingt die Intervention, das Eingreifen bei Problemen, sondern vielmehr die Prävention, also das Vorbeugen von Schwierigkeiten. "Wir sind ja keine Brennpunktschule", verdeutlicht Milde. Dazu gehören etwa die Themenfelder Sucht, Medien, Alkohol und (Internet-)Mobbing. Zwei Stunden in der Woche wartet Lindenau zudem gezielt auf Kinder, die den Unterricht stören und im Gespräch ihr Verhalten reflektieren sollen.

 

Zudem soll die neue Schulsozialarbeiterin an der sogenannten "Team-Time" teilnehmen. Dort werden für die Fünftklässler, die gerade neu an die Schule gekommen sind, Sportmöglichkeiten angeboten. Dadurch könne sich leichter eine Sozialgemeinschaft herausbilden, meint Milde. Zudem könne die neue Schulsozialarbeiterin dort Signale von Lehrern aufnehmen und obendrein einen anderen Blick auf die Situation werfen. Das sei Prävention im besten Sinne. Denn für die Schüler sei es gerade wichtig, dass die Schulsozialarbeiter keine Lehrer sind, von denen sie abhängig seien.

 

Und Lindenau könnte noch mit etwa anderem punkten: Die Turniertänzerin will für die Abschlussjahrgänge eventuell einen Crashkurs für den Abi-Ball mit Discofox und Walzer anbieten. (Oliver Kühn/haz)