Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Q2-Schüler in der Elbphilharmonie in Hamburg

Während die Elbphilharmonie in Hamburg erst seit gut sechs Wochen eröffnet ist, reisen KGS-Schüler der Erdkunde-EA-Kurse der Herren Gieska und Philippi bereits seit mehreren Jahren nach Hamburg, um die Bedeutung des Hamburger Hafens und die Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklung in der Hafencity zu erkunden.

Zum beliebten Exkursionseinstieg gehörte auch am 27. Februar die Cityan­näherung über den öffentlichen Nahverkehr auf der Elbe, deren Fähren in Finkenwerder bestiegen wurden.

 

 

Nach einem kurzen Aufenthalt am Elbstrand, der als Naherholungsgebiet einen wichtigen weichen Standortfaktor Hamburgs darstellt, wurden einige Containerschiffe beim Löschen der Ladung im riesigen Hamburger Containerhafen beobachtet. Über die Landungsbrücken St.Paulis, deren touristische und infrastruk­turelle Funktion heute die dramatische Bedeutung als Abfahrtsort der vielen Amerika­-­Auswanderer der vergangenen Jahrhunderte überdeckt, gelangten wir in den alten Elbtunnel. Diese erste Unter­querung der Elbe, die im Jahre 1911 fertiggestellt wurde, ist nach wie vor ein beeindruckender Zeit­zeuge des städtebaulichen Fortschrittes zu Hochzeiten der Industrialisierung.

 

Am zeitlich etwas jüng­eren Beispiel der Hafenstraße konnten wir den stattfindenden Gentrifizierungsprozess erkennen.

 

 

Im zweiten Teil der Exkursion nutzten wir schließlich die Möglichkeit, das jüngste und möglicherweise trotzdem bald bedeutendste Bauwerk Hamburgs ins Programm unserer Besichtigungspunkte aufzu­nehmen: die Elbphilharmonie. Gerne ergriffen wir die Chance, die öffentliche und eintrittsfreie Aussichtsplattform in 37 Metern Höhe zu besuchen und einen Rundumblick auf Hamburg und seinen Hafen in uns aufzusaugen.

 

 

Der abschließende Weg führte uns von der „Elphi“ durch die Speicherstadt in die fertiggestellten Teile der Hafencity, in der nicht nur die Kais mit ihren festgemachten Schiffen, sondern auch die moderne Architektur in Kombination mit nachhaltiger Stadtentwicklung themati­siert wurde. (PHI)

Bilder: Micha Philippi