Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Theodor Fontanes Berlin - Die Hauptstadt in seinem Roman „Irrungen, Wirrungen“ von 1888

Der Deutschkurs der Q1 von Frau Belau hat am Mittwoch, dem 29. März 2017 eine Exkursion nach Berlin unternommen. In diesem Rahmen wurden einige Orte aus dem Roman „Irrungen, Wirrungen“ besucht.

Theodor Fontane hat lange Zeit in Berlin gelebt und wurde auch dort beigesetzt. Er hat, wie kein anderer Autor des 19 Jahrhunderts, Berlin in seinen Romanen ein Denkmal gesetzt. So spielt auch „Irrungen, Wirrungen“ in verschiedenen Teilen Berlins und wir konnten die Zusammenhänge aus dem Roman durch reale Eindrücke ergänzen, wobei es einiger Vorstellungskraft bedurfte, sich in die damalige Zeit hineinzuversetzen.


Die erste Station war Wilmersdorf, was in der Nähe des Olympiastadions, der heutigen  Heimspielstätte des Hertha BSC, liegt. Diese Gegend war zu Fontanes Zeiten sehr ländlich und kaum bebaut. Eine weitere Station führte uns zum Zoologischen Garten, in dem sich das im Roman erwähnte Elefantenhaus befindet. Ganz in der Nähe des Zoologischen Gartens war auch die Gärtnerei, in der die weibliche Hauptfigur Lene wohnte. Die Wohnungen der anderen Protagonisten konnten wir allerdings nur per Himmelsrichtung verorten, da sich vieles seit der Gründerzeit verändert hat. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wurde ebenfalls besichtigt, um einen zeitgeschichtlichen Eindruck zu gewinnen. Diese Kirche befand sich zu der Zeit Fontanes im Bau.


Eine weitere Station war der männlichen Hauptfigur Botho gewidmet. Dieser ist beinahe täglich auf der Prachtstraße „Unter den Linden“ unterwegs gewesen, weil sich dort ganz in der Nähe die Kaserne seines Kavallerie-Regiments befand. Bothos Weg führte auch zum Brandenburger Tor, das auf unserer Exkursion nicht fehlen durfte. Wir haben festgestellt, dass die beschriebenen Wege des Protagonisten in der angegebenen Zeit gar nicht zurückgelegt werden konnten. Aber in einem Roman spielt das keine entscheidende Rolle. Wie gut, dass wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ganz schnell kreuz und quer durch Berlin fahren konnten und nur darauf achten mussten, abends rechtzeitig wieder am Bus zu sein.


Auch wenn schulische Pflichtlektüre und Begeisterung häufig getrennte Wege gehen, waren unsere Wege zu den Handlungsorten eine willkommene Abwechslung, um Fontanes Berlin zu unserem zu machen.
(Torben Vöste)