Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

KGS-Achtklässler machen Radio

Neue Herausforderung: Isabel und Josie üben den Umgang mit der Technik, um einen Internetradiobeitrag zu erstellen. Foto: Köhler
Neue Herausforderung: Isabel und Josie üben den Umgang mit der Technik, um einen Internetradiobeitrag zu erstellen. Foto: Köhler

Wie geht Radio? Das lernen Achtklässler des Medienprofilunterrichts an der Kooperativen Gesamtschule in Sehnde. Ihre Beiträge werden im Sommer bei Radio Leinehertz zu hören sein. Und beim Medienpreis-Wettbewerb machen die Teenager auch mit.

Dabei ist Radio nicht unbedingt das angesagteste Medium unter den Heranwachsenden. „Ich höre selten Radio, ab und an mal, wenn ich im Auto sitze. Die Musik, die gespielt wird, gefällt mir nicht so“, sagt der 14-jährige Julian. Wie er hat auch Marcel den Medienprofilunterricht an der KGS Sehnde bei Lehrer Stefan Bahls eher deshalb angewählt, weil er sich für Filme, Internet und soziale Medien interessiert.

 

Spannend finden sie den von Natalie Deseke von der Landesinitiative „n-21: Schulen in Niedersachsen online“ geleiteten Radioworkshop dennoch. Etwa der Technik wegen, die dabei zum Einsatz kommt. Der Förderverein der Sehnder KGS hat dafür tief in die Tasche gegriffen und 1400 Euro für Aufnahmegeräte spendiert. Zwei waren bereits vorhanden, acht zusätzliche konnten angeschafft werden. Nun können die Achtklässler in die Vollen gehen. „Wir machen das gern, es kommt ja schließlich unseren Kindern zugute“, sagt die stellvertretende Fördervereinsvorsitzende Michaela Stettin.

 

Auch Josie (12) und Isabel (13) sind eigentlich eher in den sozialen Netzwerken unterwegs, als am Radio. Doch uninteressant finden die beiden das Medium nicht. „Es gibt schon regelmäßige Sendungen, die ich gern höre“, sagt Josie. Und Isabell lauscht besonders intensiv, wenn es Beiträge zu Themen gibt, die sie interessieren: „Über soziale Medien beispielsweise.“ Für ihren Internetradiobeitrag, der wie der ihrer Kurskameraden als Audio-on-Demand auf der Plattform der KGS unter www.schul-internetradio.org abgerufen werden kann, haben sich die beiden das Thema Cybermobbing ausgeguckt. „Es interessiert uns, wie andere darauf reagieren und ob sie etwas dagegen tun würden oder sagen, das gehe sie nichts an.“ Julian und Marcel nehmen sich hingegen des Spielekellers der KGS an. „Der wird eigentlich nur von Schülern bis zur siebten Klasse genutzt. Wir wollen rausbekommen, was man verbessern kann, damit er auch für Ältere attraktiver wird“, sagt Julian.

 

Um Orignaltöne zu bekommen, interviewen die Jugendlichen Schüler aus einer Klasse, die ihr Lehrer ihnen vermittelt hat. Anschließend werden die Tonbeiträge mit dem Programm Audacity am Computer bearbeitet. Im Sommer werden die Workshopteilnehmer dann einen Beitrag bei Radio Leinehertz senden. „Das haben wir bereits einmal mit einer anderen Gruppe gemacht“, sagt Bahls. „Damals ging es um Fritz Haarmann. Auch beim Medienpreis-Wettbewerb wollen sich die Schüler der KGS versuchen. „Für unseren Haarmann-Beitrag haben wir Lob, aber keine Nominierung bekommen“, erinnert sich der Fachbereichsleiter. „Aber das kann ja diesmal vielleicht anders ausgehen.“

 

Profitieren würden die Schüler auf jeden Fall, sagt Workshop-Leiterin Deseke. Die Jugendlichen lernten, Themen aus der Umgebung der Schule oder ihrem Wohnort wahrzunehmen und entsprechend aufzubereiten. Zusätzlich würden auch beispielsweise Ausdrucksvermögen und Medienkompetenz geschult.

 

Schulen, die Interesse an entsprechenden Fortbildungen für Lehrer oder Workshops für Schüler haben, können mit Deseke über die Internetseite von n-21 Kontakt aufnehmen. Da die Initiative vom niedersächsischen Kultusministerium und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) gefördert wird, sind die Angebote kostenfrei.

(Köhler/HAZ)