Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

KGS-Schüler planen Jugendplatz

Geht es nach den jungen Leuten aus Sehnde, würde die Drösewiese an der B 65 zu einem Platz für Jugendliche umgestaltet. Foto: Patricia Oswald-Kipper
Geht es nach den jungen Leuten aus Sehnde, würde die Drösewiese an der B 65 zu einem Platz für Jugendliche umgestaltet. Foto: Patricia Oswald-Kipper

Neuntklässler stellen im Ortsrat Konzept für die Umgestaltung der Drösewiese vor.

Sehnder Jugendliche wünschen sich einen zentrumsnahen Treffpunkt. Das ist das Ergebnis eines Projekts an der Kooperativen Gesamtschule zur Digitalisierung vor einigen Monaten. Neuntklässler hatten sich zusammen mit Lehrer Stefan Sippel und einem Planungsbüro dazu Gedanken gemacht und waren dabei auf die städtische Drösewiese gestoßen. Stellvertretend für die neunte Klasse präsentierten Kader Süzük und Paulina Gondek am Montagabend in einer Sitzung des Ortsrats ihre Pläne für das Areal.

 

Unterstand wird gewünscht

 

Kader Süzük und Paulina Gondek von der Sehnder KGS stellen im Ortsrat ihre Pläne für den Jugendplatz Drösewiese vor.

Demnach soll der dortige Bolzplatz zunächst bestehen bleiben. Die Jugendlichen wünschen sich zudem Beleuchtung, Sitzgelegenheiten und einen Unterstand – etwa in Form eines Bauwagens. Auch eine Tischtennisplatte sei vorstellbar. „Tischtennisschläger und Fußbälle könnten im Bauwagen gelagert werden“, erklärte Sippel. Der Bauwagen könnte später mit einem Zahlenschloss verschlossen werden. Der Zahlencode sei dann auf der Homepage der KGS ersichtlich. So könne man eine Umnutzung als Unterschlupf für Wohnungslose oder auch Vandalismus vermeiden, sagte Sippel. Zudem sei auch das Aufstellen von Insektenhotels denkbar, meinte der Lehrer.

 

Die Drösewiese an der Bundesstraße 65 sei ein idealer Platz für einen „modernen Treffpunkt für Jugendliche“, erklärten die Schülerinnen vor dem Gremium. Der Platz sei durch seine Lage in der Stadtmitte von überall gut erreichbar. Zudem gebe es an der angrenzenden Bundesstraße auch eine Bushaltestelle.

 

Kader Süzük und Paulina Gondek warben bei den Kommunalpolitikern mit den Vorteilen, den ein solcher Jugendplatz habe: „Damit wird ein neues Freizeitangebot für Jugendliche geschaffen“, sagte Paulina Gondek. Jugendliche hätten einen zentralen Treffpunkt und müssten nicht auf Spielplätze in den Ortschaften ausweichen. Die Nähe zur KGS ermögliche zudem die Zusammenarbeit der Stadt mit der Schule bei der Gestaltung und der Pflege des Areals.

 

Politiker befürworten Vorhaben

 

Die Politiker waren von der Initiative begeistert. „Die Idee ist sehr gut“, lobte Werner Kracke (SPD). Er regte aber an, statt eines Bauwagens einen Container aufzustellen, da dieser Vandalismus besser standhalte. Fachdienstleiter Godehard Kraft von der Stadt freute sich ebenfalls über den Einsatz der Schüler. Es sei besser, so etwas gemeinsam mit den Nutzern zu entwickeln. „Das hat dann eine ganz andere Qualität“, sagte Kraft. Die Kommunalpolitiker regten an, auf dem Gelände gleichzeitig einen Bouleplatz zu schaffen. „Dann wäre das Angebot generationenübergreifend“, meinte Süß. Solch eine zusätzliche Einrichtung schaffe mehr soziale Kontrolle, war man sich im Ortsrat einig.

 

Zu den Kosten konnten die Schüler noch keine Angaben machen. Die Kommunalpolitiker einigten sich darauf, zusätzlich 10 000 Euro für die Umgestaltung des Platzes in den neuen Haushalt 2019 einzustellen. Nächste Schritte zur Gestaltung des Platzes sollen bei einer Projektwoche im Sommer zusammen mit Vertretern der Stadt entwickelt werden. „Die Schüler sind sehr stolz darauf, was aus ihrer Idee geworden ist. Wir wollen das jetzt auch zügig umsetzen“, gab sich Sippel optimistisch. (Patricia Oswald-Kipper/haz)