Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Wir fahren nach Berlin, Berlin!

Das Brandenburger Tor, der Fernsehturm, der Bundestag und der Potsdamer Platz - Berlin hat viele Facetten und fordert zu einer erlebnisreichen Klassenfahrt nahezu auf.

Daher verbrachten wir, die 10Gc, mit unserer Klassenlehrerin Frau Belau und Herrn Meeter den 11. und 12. Dezember in der Hauptstadt Deutschlands und kehrten mit neuen Impressionen zurück.

 

Begonnen hat unsere Reise in Sehnde. Von dort aus sind wir mit dem Zug nach Hildesheim und anschließend weiter nach Berlin gefahren. Im zentral gelegenen Cityhostel angekommen, bezogen wir in Kleingruppen die Sechser-Zimmer. Dann begann das eigentliche Abenteuer – in unserer jeweiligen Gruppenkonstellation machten wir uns auf den Weg, Berlin zu erkunden. Egal, ob Sightseeing-Tour oder Shoppingbummel, für jeden war etwas dabei. Um 16:00 Uhr lernten wir wieder im Klassenverband vereint, einen bedeutenden Teil der deutschen Geschichte genauer kennen. Keiner hätte sich ausmalen können, wie eingeschränkt die Menschen auf der östlichen Seite Mauer lebten; fehlende Meinungsfreiheit und ständige Überwachung waren tägliche Begleiter. Dass DDR-Bürger in den Westen ausreisen wollten, überraschte daher keinen. Der sogenannte „Tränenpalast“ , der heute fast noch genau so aussieht wie zu DDR-Zeiten, war die streng kontrollierte Ausreisehalle des Grenzübergangs. Mithilfe von multimedialen Beiträgen, zeitgenössischen Berichten, echten Überbleibseln und einem Quiz illustrierte die nahegehende Ausstellung die erschreckenden Verhältnisse der damaligen Zeit. Eine Stunde später verließen wir bewegt das Gebäude und machten Berlin bis in die Abendstunden unsicher.

 

Mehr oder weniger ausgeschlafen begaben wir uns, vom Frühstück gestärkt, pünktlich um 8 Uhr auf den Weg zum Bundestag. Nach einer strengen Sicherheitskontrolle und einem Besuch des Plenarsaals trafen wir den Bundestagsabgeordneten aus unserem Wahlkreis, Dr. Matthias Miersch. Mit Fragen bombardiert, beantwortete der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD jede einzelne mit schier endloser Geduld. Als Gruppenfotos, der Besuch der Kuppel des Bundestags und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas durch den Holocaust auf unserer Liste abgehakt waren, lautete der nächste Punkt: Freizeit. Als wir wieder in den ursprünglichen Gruppen zusammenfanden, kosteten wir die verbleibenden Stunden in Berlin bestmöglich aus. In den frühen Abendstunden fuhren wir in der Klassengemeinschaft müde und zugleich zufrieden zum Hauptbahnhof. Die übrig bleibende Wartezeit verschönten wir uns zum Abschluss einer schönen Zeit mit einem letzten Blick in die Läden und einem genüsslichen Abendessen.

 

Eine anderthalbstündige Zugfahrt später verabschiedeten wir uns betrübt über das Ende unseres viel zu kurzen Abenteuers voneinander.

 

Dieser Kurztrip hat uns vor Augen geführt, wie glücklich wir uns schätzen können, in einer modernen Welt zu leben, wo wir weder von Mauern noch anderen Hindernissen eingeschränkt sind, sondern viele Privilegien genießen. Die Stadt Berlin, welche von Geschichte geprägt ist, wird uns sicherlich noch lange in positiver Erinnerung bleiben. (Marie Bruschek und Paula Hübner, 10Gc)