Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Wir fahren nach Berlin, Berlin!

Das Brandenburger Tor, der Fernsehturm, der Bundestag und der Potsdamer Platz - Berlin hat viele Facetten und fordert zu einer erlebnisreichen Klassenfahrt nahezu auf.

Daher verbrachten wir, die 10Gc, mit unserer Klassenlehrerin Frau Belau und Herrn Meeter den 11. und 12. Dezember in der Hauptstadt Deutschlands und kehrten mit neuen Impressionen zurück.

 

Begonnen hat unsere Reise in Sehnde. Von dort aus sind wir mit dem Zug nach Hildesheim und anschließend weiter nach Berlin gefahren. Im zentral gelegenen Cityhostel angekommen, bezogen wir in Kleingruppen die Sechser-Zimmer. Dann begann das eigentliche Abenteuer – in unserer jeweiligen Gruppenkonstellation machten wir uns auf den Weg, Berlin zu erkunden. Egal, ob Sightseeing-Tour oder Shoppingbummel, für jeden war etwas dabei. Um 16:00 Uhr lernten wir wieder im Klassenverband vereint, einen bedeutenden Teil der deutschen Geschichte genauer kennen. Keiner hätte sich ausmalen können, wie eingeschränkt die Menschen auf der östlichen Seite Mauer lebten; fehlende Meinungsfreiheit und ständige Überwachung waren tägliche Begleiter. Dass DDR-Bürger in den Westen ausreisen wollten, überraschte daher keinen. Der sogenannte „Tränenpalast“ , der heute fast noch genau so aussieht wie zu DDR-Zeiten, war die streng kontrollierte Ausreisehalle des Grenzübergangs. Mithilfe von multimedialen Beiträgen, zeitgenössischen Berichten, echten Überbleibseln und einem Quiz illustrierte die nahegehende Ausstellung die erschreckenden Verhältnisse der damaligen Zeit. Eine Stunde später verließen wir bewegt das Gebäude und machten Berlin bis in die Abendstunden unsicher.

 

Mehr oder weniger ausgeschlafen begaben wir uns, vom Frühstück gestärkt, pünktlich um 8 Uhr auf den Weg zum Bundestag. Nach einer strengen Sicherheitskontrolle und einem Besuch des Plenarsaals trafen wir den Bundestagsabgeordneten aus unserem Wahlkreis, Dr. Matthias Miersch. Mit Fragen bombardiert, beantwortete der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD jede einzelne mit schier endloser Geduld. Als Gruppenfotos, der Besuch der Kuppel des Bundestags und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas durch den Holocaust auf unserer Liste abgehakt waren, lautete der nächste Punkt: Freizeit. Als wir wieder in den ursprünglichen Gruppen zusammenfanden, kosteten wir die verbleibenden Stunden in Berlin bestmöglich aus. In den frühen Abendstunden fuhren wir in der Klassengemeinschaft müde und zugleich zufrieden zum Hauptbahnhof. Die übrig bleibende Wartezeit verschönten wir uns zum Abschluss einer schönen Zeit mit einem letzten Blick in die Läden und einem genüsslichen Abendessen.

 

Eine anderthalbstündige Zugfahrt später verabschiedeten wir uns betrübt über das Ende unseres viel zu kurzen Abenteuers voneinander.

 

Dieser Kurztrip hat uns vor Augen geführt, wie glücklich wir uns schätzen können, in einer modernen Welt zu leben, wo wir weder von Mauern noch anderen Hindernissen eingeschränkt sind, sondern viele Privilegien genießen. Die Stadt Berlin, welche von Geschichte geprägt ist, wird uns sicherlich noch lange in positiver Erinnerung bleiben. (Marie Bruschek und Paula Hübner, 10Gc)