Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Briefe sollen Frauen Mut machen

700 persönliche Briefe haben die KGS-Schüler an vier inhaftierte Frauen geschrieben. Quelle: Privat
700 persönliche Briefe haben die KGS-Schüler an vier inhaftierte Frauen geschrieben. Quelle: Privat

Die Kooperative Gesamtschule Sehnde hat sich an der Aktion Briefmarathon von Amnesty International beteiligt und 700 persönliche Briefe an vier inhaftierte Frauen geschrieben.

„Schreib für Freiheit“: So lautet das Motto des sogenannten Briefmarathons von Amnesty International, der jedes Jahr um den Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember organisiert wird – dem Tag, an dem vor 70 Jahren die allgemeine Erklärung der Menschenrechte ausgerufen wurde. In diesem Jahr hat sich der 10. Jahrgang der Kooperativen Gesamtschule Sehnde im Rahmen des Profilunterrichts „Menschen brauchen Menschen“ daran beteiligt. Die Schüler haben auch unter ihren Mitschülern für die Aktion geworben, und zwar sehr erfolgreich: Innerhalb einer Woche sind 700 persönliche Briefe an vier inhaftierte Frauen geschrieben sowie 2000 Aufrufe für ihre Freilassung unterzeichnet worden, die nun von Amnesty an die Regierungen ihrer Heimatländer weitergeleitet werden.

 

30 Artikel umfasst die Menschenrechtscharta, an die sich die Welt eigentlich halten sollte - es aber in vielen Fällen nicht tut. Dies sei den Mitgliedern des Profilunterrichtes bei der Beschäftigung mit Menschenrechtsverletzungen noch bewusster geworden, sagt Lehrerin Anke Kolster. Daraufhin sei schnell der Plan aufgekommen, sich zu engagieren. Flugs wurde jeder Jahrgang in die Mensa eingeladen, die dafür zum Schreibsaal umfunktioniert wurde. Konkret ging es um Atena Daemi aus dem Iran, Nonhle Mbuthuma aus Südafrika, Vitalina Koval aus der Ukraine und Geraldine Chacón aus Venezuela. Alle sitzen nach Auffassung von Amnesty zu Unrecht im Gefängnis, leiden dort unter körperlichen Misshandlungen und leben in Todesangst – ohne jedes Menschenrecht.

 

Die Schüler haben, um Solidarität mit den Inhaftierten zu zeigen, vorformulierte Gesuche an die jeweiligen Regierungen verschickt. Darüber hinaus ging haufenweise Briefpapier weg, denn die Schüler nutzten die Gelegenheit, auch ganz persönliche Zeilen an die vier Frauen zu schreiben. „Das soll den Frauen direkt Mut machen und Anerkennung aussprechen“, beschreibt Kolster die Bedeutung der Briefe. Die Schüler hoffen nun, dass das Postpaket auch ankommt und vielleicht sogar zum Erfolg führt. Die internationale Aktion läuft noch bis zum 23. Dezember. (Oliver Kühn/haz)

Die Mensa wird zum Schreibsaal umfunktioniert. Quelle: Privat
Die Mensa wird zum Schreibsaal umfunktioniert. Quelle: Privat