Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

KGS: Ausstellung hält Gedenken an Opfer wach

Die Besucher können ihre Gedanken zur Ausstellung zum Ausdruck bringen. Quelle: Patricia Oswald-Kipper
Die Besucher können ihre Gedanken zur Ausstellung zum Ausdruck bringen. Quelle: Patricia Oswald-Kipper

Die Ausstellung zum Auschwitz-Gedenktag an der KGS Sehnde ist auch im dritten Jahr seit der Gründung weiter gewachsen und sorgt für viel Zuspruch.

  Leticia Milicevic interessiert sich für Einzelschicksale im KZ Auschwitz. Quelle: Patricia Oswald-Kipper
Leticia Milicevic interessiert sich für Einzelschicksale im KZ Auschwitz. Quelle: Patricia Oswald-Kipper

„Man fühlt sich sofort hineingezogen in das Thema“, sagt eine Neuntklässlerin. Das Thema werde „interessant rübergebracht“, es sei kein verordnetes Gedenken, sagen andere. Mehrere neunte Klassen haben am Montag die Ausstellung in den Containern des F-Traktes besucht. Die vier Räume haben verschiedene Themen. So beschäftigt sich ein Teil mit dem Gedenken an die NS-Zeit nach 1945, ein anderer mit dem jüdischen Leben vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, ein dritter mit Auschwitz als Symbol für die Judenvernichtung. In einem weiteren Raum haben die Besucher selbst die Möglichkeit, Teil der Ausstellung zu werden. Sie können ihre Eindrücke an einer Pinnwand oder in Postfächern hinterlassen.

Gedichte von KZ-Insassen sind auf pyramidenartigen Boxen zu sehen. Quelle: Patricia Oswald-Kipper
Gedichte von KZ-Insassen sind auf pyramidenartigen Boxen zu sehen. Quelle: Patricia Oswald-Kipper

„Die Ausstellung wächst mit den Ideen der AG-Teilnehmer jedes Jahr ein Stück mehr“, sagt Geschichtslehrer Dirk Krüger, der mit zwei weiteren Kollegen das Projekt vor drei Jahren ins Leben rief. Es sei wichtig, dass die Erinnerung wach gehalten werde. Es werde zudem immer schwieriger Zeitzeugen zu finden, die den Schülern berichten könnten. Eine Ausstellung mache das Thema vielseitig erlebbar. Jedes Jahr kämen neue Exponate hinzu. Jede AG-Gruppe bringe dabei ihre eigenen Nuancen mit ein. Die Schüler versuchten sich mit ihren Darstellungsformen an modernen Ausstellungen zu orientieren, ergänzt Geschichtslehrer Jens Wilczek. Neben Stellwänden sorgen inzwischen auch kurze Filme und Fotos zu dem Thema für Abwechslung.

 

Die Ausstellung wurde zum dritten Mal von Schülern der AG Gedenktag konzipiert. Vorausgegangen war wieder eine Fahrt der AG-Teilnehmer nach Polen und der Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz. Schon dort wurden Ideen zu bestimmten Themen für die Ausstellung entwickelt. In diesem Jahr beschäftigten sich die Jugendlichen intensiv mit Frauen im KZ, mit Stolpersteinen sowie mit Gedichten von Internierten. Auch zu den Praktiken und Versuchen der KZ-Ärzte wollten die Sehnder Jugendlichen mehr erfahren, haben recherchiert und ihre Ergebnisse in der Ausstellung dargestellt. So werden beispielsweise auf hängenden Würfeln jetzt im KZ entstandene Gedichte sichtbar. Ausstellungsbesucher können erstmals auch in Berichten von KZ-Ärzten lesen.

  Jan Torben Kulisch guckt sich in einer Box einen Comic zum Thema an. Quelle: Patricia Oswald-Kipper
Jan Torben Kulisch guckt sich in einer Box einen Comic zum Thema an. Quelle: Patricia Oswald-Kipper

Die Ausstellung kommt bei den Neuntklässlern, die jedes Jahr die Ausstellung an zwei Tagen besuchen dürfen, gut an. Die Schüler sind begeistert dabei und erforschen jeden Raum. Die AG-Teilnehmer, die selbst ihre Mitschüler durch die Räume führen, erhalten für das Ergebnis viel Lob. Auch KGS-Schulleiterin Sandra Heidrich freut sich über den großen Zuspruch. Die Ausstellung ermögliche, sich eigenständig und nachhaltig mit dem Thema auseinanderzusetzen.

 

Für die Ausstellung wurden auch in diesem Jahr wieder die vier Klassenräume in dem Containertrakt der Schule leer geräumt. Für zwei Tage sind die betroffenen Klassen dann in anderen Bereichen der KGS untergebracht. „Der Aufwand lohnt sich, denn das ist ein ganz besonderes Projekt, das wir weiter fördern wollen“, so Heidrich. Auch in dem Schulneubau soll ein geeigneter Platz für die Ausstellung gefunden werden. Das Projekt wird vom Förderverein der Schule und dem Sehnder Präventionsrat unterstützt. (Patricia Oswald-Kipper/haz)