Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

KGS: Ausstellung hält Gedenken an Opfer wach

Die Besucher können ihre Gedanken zur Ausstellung zum Ausdruck bringen. Quelle: Patricia Oswald-Kipper
Die Besucher können ihre Gedanken zur Ausstellung zum Ausdruck bringen. Quelle: Patricia Oswald-Kipper

Die Ausstellung zum Auschwitz-Gedenktag an der KGS Sehnde ist auch im dritten Jahr seit der Gründung weiter gewachsen und sorgt für viel Zuspruch.

  Leticia Milicevic interessiert sich für Einzelschicksale im KZ Auschwitz. Quelle: Patricia Oswald-Kipper
Leticia Milicevic interessiert sich für Einzelschicksale im KZ Auschwitz. Quelle: Patricia Oswald-Kipper

„Man fühlt sich sofort hineingezogen in das Thema“, sagt eine Neuntklässlerin. Das Thema werde „interessant rübergebracht“, es sei kein verordnetes Gedenken, sagen andere. Mehrere neunte Klassen haben am Montag die Ausstellung in den Containern des F-Traktes besucht. Die vier Räume haben verschiedene Themen. So beschäftigt sich ein Teil mit dem Gedenken an die NS-Zeit nach 1945, ein anderer mit dem jüdischen Leben vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, ein dritter mit Auschwitz als Symbol für die Judenvernichtung. In einem weiteren Raum haben die Besucher selbst die Möglichkeit, Teil der Ausstellung zu werden. Sie können ihre Eindrücke an einer Pinnwand oder in Postfächern hinterlassen.

Gedichte von KZ-Insassen sind auf pyramidenartigen Boxen zu sehen. Quelle: Patricia Oswald-Kipper
Gedichte von KZ-Insassen sind auf pyramidenartigen Boxen zu sehen. Quelle: Patricia Oswald-Kipper

„Die Ausstellung wächst mit den Ideen der AG-Teilnehmer jedes Jahr ein Stück mehr“, sagt Geschichtslehrer Dirk Krüger, der mit zwei weiteren Kollegen das Projekt vor drei Jahren ins Leben rief. Es sei wichtig, dass die Erinnerung wach gehalten werde. Es werde zudem immer schwieriger Zeitzeugen zu finden, die den Schülern berichten könnten. Eine Ausstellung mache das Thema vielseitig erlebbar. Jedes Jahr kämen neue Exponate hinzu. Jede AG-Gruppe bringe dabei ihre eigenen Nuancen mit ein. Die Schüler versuchten sich mit ihren Darstellungsformen an modernen Ausstellungen zu orientieren, ergänzt Geschichtslehrer Jens Wilczek. Neben Stellwänden sorgen inzwischen auch kurze Filme und Fotos zu dem Thema für Abwechslung.

 

Die Ausstellung wurde zum dritten Mal von Schülern der AG Gedenktag konzipiert. Vorausgegangen war wieder eine Fahrt der AG-Teilnehmer nach Polen und der Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz. Schon dort wurden Ideen zu bestimmten Themen für die Ausstellung entwickelt. In diesem Jahr beschäftigten sich die Jugendlichen intensiv mit Frauen im KZ, mit Stolpersteinen sowie mit Gedichten von Internierten. Auch zu den Praktiken und Versuchen der KZ-Ärzte wollten die Sehnder Jugendlichen mehr erfahren, haben recherchiert und ihre Ergebnisse in der Ausstellung dargestellt. So werden beispielsweise auf hängenden Würfeln jetzt im KZ entstandene Gedichte sichtbar. Ausstellungsbesucher können erstmals auch in Berichten von KZ-Ärzten lesen.

  Jan Torben Kulisch guckt sich in einer Box einen Comic zum Thema an. Quelle: Patricia Oswald-Kipper
Jan Torben Kulisch guckt sich in einer Box einen Comic zum Thema an. Quelle: Patricia Oswald-Kipper

Die Ausstellung kommt bei den Neuntklässlern, die jedes Jahr die Ausstellung an zwei Tagen besuchen dürfen, gut an. Die Schüler sind begeistert dabei und erforschen jeden Raum. Die AG-Teilnehmer, die selbst ihre Mitschüler durch die Räume führen, erhalten für das Ergebnis viel Lob. Auch KGS-Schulleiterin Sandra Heidrich freut sich über den großen Zuspruch. Die Ausstellung ermögliche, sich eigenständig und nachhaltig mit dem Thema auseinanderzusetzen.

 

Für die Ausstellung wurden auch in diesem Jahr wieder die vier Klassenräume in dem Containertrakt der Schule leer geräumt. Für zwei Tage sind die betroffenen Klassen dann in anderen Bereichen der KGS untergebracht. „Der Aufwand lohnt sich, denn das ist ein ganz besonderes Projekt, das wir weiter fördern wollen“, so Heidrich. Auch in dem Schulneubau soll ein geeigneter Platz für die Ausstellung gefunden werden. Das Projekt wird vom Förderverein der Schule und dem Sehnder Präventionsrat unterstützt. (Patricia Oswald-Kipper/haz)