Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Sitzmodule für die grünen Klassenzimmer

Die Hitze des vergangenen Sommers war für den von Sebastian Prignitz geleiteten Profilunterricht (PU) „Blick über den Tellerrand“ ein Grund, über die Einrichtung von grünen Klassenzimmern nachzudenken.

Der Begriff bezeichnet Lernorte im Freien, auf die bei großer Hitze und stickiger Raumluft ausgewichen werden kann. Am Anfang des Schuljahres suchten die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulgelände nach geeigneten Orten, markierten diese auf einer Karte bei Google-Maps und notierten deren mögliche Vor- und Nachteile. So sind beispielsweise die Innenhöfe prinzipiell gut für den Freiluftunterricht geeignet, jedoch spricht die dadurch entstehende Laustärke wiederum dagegen. Letztendlich sind die meisten Bereiche des großen Schulhofes am brauchbarsten für den Einsatz als grüne Klassenzimmer.

 

Hat man sich als Lehrkraft für ein grünes Klassenzimmer entschieden, ist es sinnvoll, die Klassen zusammenzuhalten, um die Unterrichtssituation des Raumes nachzustellen. „Deshalb brauchen wir Sitze“, wie die Schülerin Mia Discher richtig feststellte. Und so überlegte der Kurs, welche Sitzmöglichkeiten am besten geeignet wären für den Einsatz an der frischen Luft und entschied sich am Ende für Sitzmodule, die aus Getränkekästen bestehen. Während der Fertigstellung eines Prototypen entstand eine Aufbauanleitung, die im Groben aus folgenden Punkten besteht:

 

  • Abschleifen und Lackieren des Kastens
  • Sägen von Brettern und Leisten
  • Verbinden von Schaumstoff und Kunstleder zu einem Sitz
  • Verschraubung der Elemente zu einem bequemen und festen Sitzmodul

 

Das größte Problem war anschließend die Beschaffung der Getränkekästen. Doch mit Hilfe mehrerer Sponsoren gelang auch das und in den kommenden Wochen konstruiert der Kurs die ersten 30 Sitzmodule für einen Klassensatz. Dieser könnte später zum Beispiel unter der Treppe vor dem Verwaltungstrakt oder an einem anderen Ort gelagert werden, damit die Klassen leicht Zugriff haben. So könnte sich jeder Schüler einen Sitz mit nach draußen nehmen, um den Unterricht durchzuführen. Schüler können sich während des Unterrichtes in Gruppen zusammensetzen, der Sitz kann auch als Unterlage benutzt und vielleicht könnten auch noch Tische gebaut werden. Nach dem Unterricht bringt jeder Schüler sein Sitzmodul wieder an den dafür vorgesehenen Platz zurück.

 

Über den Fortgang des Projektes wird der PU in regelmäßigen Abständen berichten. (PRG)