Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Wenn die Stimme zittert und bebt

Svenja Bruns bringt „Die Glücksbäckerei - das magische Rezeptbuch“ zu Gehör. (Foto: Köhler)
Svenja Bruns bringt „Die Glücksbäckerei - das magische Rezeptbuch“ zu Gehör. (Foto: Köhler)

Lesen vor vielen Menschen, die einen erwartungsvoll anschauen? Damit hat selbst so mancher Autor seine Schwierigkeiten.

Henrik Wittchen entlockt seinen Zuhörern mit der „Gangsteroma“ von David Williams so manchen Lacher. (Foto: Köhler)
Henrik Wittchen entlockt seinen Zuhörern mit der „Gangsteroma“ von David Williams so manchen Lacher. (Foto: Köhler)

Die Hände werden feucht, die Stimme beginnt zu beben. Doch die besten Vorleser aus den sechsten Klassen der Kooperativen Gesamtschule Sehnde bekämpften tapfer ihre Nervosität und stellten sich der Herausforderung, vor einer kritischen Jury und dem kompletten fünften Jahrgang zu lesen. Besonders knifflig: Neben einem selbst ausgesuchten Text mussten die Anwärter auf den Schulsieg auch aus einem unbekannten Buch vorlesen. Und das hatte es mit zahlreichen unbekannten Wörtern in sich.

 

Respekt haben alle acht verdient, am Ende siegten Svenja Bruns vom Gymnasial- und Isabell Ihme vom Haupt/Realschulzweig. „Am schlimmsten ist die Aufregung“, sagte Mia. „Da fängt man an zu zittern.“ Die Siebtklässlerin war im Vorjahr eine der Schulsiegerinnen – diesmal saß sie in der Jury und hörte genau hin. Auf Lesetechnik, Interpretation und, zumindest beim vorbereiteten Text, auf die Auswahl der Textstelle. Was für Mia das Schwierigste am Vorlesen ist? „Man muss aufpassen, dass man nicht zu schnell wird.“ Einen kompletten fünften Jahrgang ohne Musik und flimmernde Bilder in den Bann ziehen? Die Spannungskurve hochhalten? Dazu gehört schon etwas. Etwa eine gleichermaßen spannende wie witzige Geschichte. Für „Gangsteroma“ heimste Henrik aus der 6Gd zahlreiche Lacher ein.

 

Zu drollig brachte er zu Gehör, wie Ben und seine Oma, die in London die Kronjuwelen stehlen wollen, von der Polizei angehalten werden und sich gerade noch aus der Affäre ziehen können. Mit viel innerer Bewegtheit beschwor dagegen Tarah den gruseligen Moment herauf, in dem Emily Bones in die Spiegelaugen ihres Mörders blickt und ins Vergessen sinkt. Als sie vorlas, wie einer der Protagonisten auf die Uhr schaute, tat Svenja das gleiche. Sie erklärte vorweg, dass „Pelerine“ ein anderes Wort für Cape ist. Und sie vergaß auch nicht, zu erwähnen, dass das von ihr ausgewählte Buch „Die Glücksbäckerei“ auch in der Schulbücherei ausleihbar ist. Die wohl schwerste Aufgabe hatte Letizia: Sie musste einmal als Erste und einmal als Letzte lesen.

 

Da sich die Schüler das Buch für ihren Vortrag selbst aussuchen können, lernten die Lehrer im Zuge des Wettbewerbs durchaus auch für sie neue Lektüre kennen. „Klassiker“ gab es aber auch. „Bei den Jungen standen die „Drei ???“, bei den Mädchen die „Drei !!!“ hoch im Kurs, wusste Jennifer Panke, die den Vorlesewettbewerb an der KGS organisiert hatte. „Gregs Tagebuch“ war ebenfalls beliebt, auch bei denen, die sonst eher nicht zu den Leseratten gehören. Das ungewöhnlichste Werk, das beim Lesewettbewerb vorgetragen wurde, waren „Die Känguru-Chroniken“ von Marc-Uwe Kling.

 

Die Spanne der Lesefähigkeiten sei groß, auch im Gymnasialbereich, sagte die didaktische Leiterin der KGS, Evelyn Gröne. „Es gibt Vielleser, die souverän vortragen und die Inhalte gut wiedergeben können. Es gibt aber auch Kinder, die sich schwertun.“ Der Vorlesewettbewerb, davon ist Gröne überzeugt, komme aber bei den meisten gut an. Und mache Lust auf das eine oder andere vorgestellte Buch – und damit aufs Lesen grundsätzlich. Ob nun das Fußballmagazin „Kicker“, Märchen, Fantasy oder Comics: „Wenn die Kinder lesen, ist das gut.“ Am klasseninternen Wettbewerb nahmen alle teil. Und die, die sich besonders schwertaten, bekamen die Möglichkeit, etwa leise zu lesen oder das Lesen aufzunehmen.

 

Doch im Schulfinale galt es, die Öffentlichkeit auszuhalten. Und das auch noch beim Vorlesen eines unbekannten Textes. Zwei Minuten können dabei furchtbar lang sein. Zumal, wenn einem in dem Buch „Die Seiten der Welt“ in wenigen Sätzen unverhofft und unvorbereitet nicht nur englische Namen, sondern auch unbekannte Wörter zuhauf überraschen. Katakomben und Ebenbild, Frontispitz und Argwohn, Kartografie und Bibliomatik: Das kann einen schon mal zum Stocken bringen. „Der ungeübte Text ist deswegen immens wichtig, weil sich daran Sprachgefühl und Sprachverständnis zeigen“, sagte die Fachbereichsleiterin Deutsch, Birte Bohnhof-Zuschke.

 

Svenja jedenfalls war nicht zu beeindrucken. Äußerlich ruhig, ließ sie sich nicht aus dem Konzept bringen und las unaufgeregt und souverän aus dem ersten Teil der Trilogie von Kai Meyer, einer Saga von einer Welt voller Bücher. Gemeinsam mit Isabell Ihme aus dem K-Zweig wird sie die KGS im Februar beim Regionsentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerb vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels vertreten. Und das ist ein Heimspiel: Bereits zum wiederholten Male richtet die KGS diese Runde aus.

(Sandra Köhler/haz)