Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Schluss mit Salatbüfett

Die stellvertretende KGS-Leiterin Christina Petersen musste den Betrieb in der Mensa wegen der Pandemie umorganisieren lassen. Foto: Patricia Oswald-Kipper
Die stellvertretende KGS-Leiterin Christina Petersen musste den Betrieb in der Mensa wegen der Pandemie umorganisieren lassen. Foto: Patricia Oswald-Kipper

Rund 300 der 1700 KGS-Schüler sowie Lehrer nutzten vor der Corona-Krise die Mensa der KGS für ein warmes Mittagessen – zubereitet von der Dorffküche des Klinikums Wahrendorff. Der Stundenplan beinhaltete Pausenzeiten, sodass die Schüler die Mensa mittags nutzen konnten. Jedem stand es frei, das Essen vorweg zu buchen oder auch spontan an der Mittagsverpflegung teilzunehmen.

Wegen der Corona-Pandemie geht vieles davon nun nicht mehr. „Wer ein Mittagessen möchte, muss dieses nun unbedingt vorher bestellen“, sagt Christina Petersen, stellvertretende KGS-Schulleiterin. Hintergrund sei, dass mit der Buchung die nun notwendigen Kontaktdaten erfasst würden. Zudem erhalte damit jeder Schüler eine feste Essenszeit. In der Mensa sorgt dann ein Einbahnstraßensystem mit einem separaten Ein- und Ausgang für einen geordneten Ablauf. Der Raum wird zudem so aufgeteilt, dass Schüler von zwei unterschiedlichen Kohorten getrennt voneinander essen können.

 

Schüler bleiben in Lerngruppe

 

Bei der KGS beziehen sich Kohorten auf Klassen beziehungsweise auf ganze Jahrgänge. Der 5. Jahrgang, der jedes Jahr geschlossen am Mensaessen teilnimmt, werde dabei in zwei Gruppen aufgeteilt, sagt Petersen. Die erste Gruppe startet um 11.40 Uhr, die zweite Gruppe darf 20 Minuten später zum Essen. „Entscheidend ist, dass es sich an der Ausgabestelle nicht so ballt“, sagt Petersen. Das Schülercafé bleibt vorerst weiterhin geschlossen.

 

Damit die Zahl der Mensabesucher eingeschränkt wird, wurden auch schon Stundenpläne angepasst. In Jahrgängen, von denen in der Regel bislang nur wenige Schüler mittags an der Mensaverpflegung teilnahmen, wurde die Mittagspause gekürzt. Die Schüler haben nun früher Unterrichtsschluss.

 

Änderungen gibt es auch für Lehrer. Sie dürfen nicht mehr gemeinsam an Tischen mit den Jungen und Mädchen speisen. Grund ist, dass die Pädagogen zu keiner festen Kohorte zählen, weil sie bei ihrer Arbeit in unterschiedlichen Lerngruppen tätig sind. Ab sofort sind für sie die Tische in der oberen Ebene der Mensa reserviert. Ansonsten läuft es in der Schulmensa wie in jedem anderen Restaurant auch. Die Maske bleibt auf, bis man mit seinem Essen am Platz sitzt.

 

Beim Menü-Angebot sorgt die Corona-Pandemie ebenfalls für Änderungen: Das Salatbüfett, an dem sich die Schüler so gerne bedient haben, gibt es mit dem Start ins neue Schuljahr nicht mehr. Der Salat müsse nun ebenfalls vorbestellt werden und werde dann fertig portioniert ausgegeben, erläutert Petersen.

 

Lehrer und Mitarbeiter der Mensa werden den Ablauf bei der Essensausgabe begleiten. Petersen ist optimistisch, dass es schon nach wenigen Tagen reibungslos läuft: „Das ist am Anfang ein bisschen Umgewöhnung für alle, aber das kriegen wir schon hin.“ (Patricia Oswald-Kipper/haz)