Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Schluss mit Salatbüfett

Die stellvertretende KGS-Leiterin Christina Petersen musste den Betrieb in der Mensa wegen der Pandemie umorganisieren lassen. Foto: Patricia Oswald-Kipper
Die stellvertretende KGS-Leiterin Christina Petersen musste den Betrieb in der Mensa wegen der Pandemie umorganisieren lassen. Foto: Patricia Oswald-Kipper

Rund 300 der 1700 KGS-Schüler sowie Lehrer nutzten vor der Corona-Krise die Mensa der KGS für ein warmes Mittagessen – zubereitet von der Dorffküche des Klinikums Wahrendorff. Der Stundenplan beinhaltete Pausenzeiten, sodass die Schüler die Mensa mittags nutzen konnten. Jedem stand es frei, das Essen vorweg zu buchen oder auch spontan an der Mittagsverpflegung teilzunehmen.

Wegen der Corona-Pandemie geht vieles davon nun nicht mehr. „Wer ein Mittagessen möchte, muss dieses nun unbedingt vorher bestellen“, sagt Christina Petersen, stellvertretende KGS-Schulleiterin. Hintergrund sei, dass mit der Buchung die nun notwendigen Kontaktdaten erfasst würden. Zudem erhalte damit jeder Schüler eine feste Essenszeit. In der Mensa sorgt dann ein Einbahnstraßensystem mit einem separaten Ein- und Ausgang für einen geordneten Ablauf. Der Raum wird zudem so aufgeteilt, dass Schüler von zwei unterschiedlichen Kohorten getrennt voneinander essen können.

 

Schüler bleiben in Lerngruppe

 

Bei der KGS beziehen sich Kohorten auf Klassen beziehungsweise auf ganze Jahrgänge. Der 5. Jahrgang, der jedes Jahr geschlossen am Mensaessen teilnimmt, werde dabei in zwei Gruppen aufgeteilt, sagt Petersen. Die erste Gruppe startet um 11.40 Uhr, die zweite Gruppe darf 20 Minuten später zum Essen. „Entscheidend ist, dass es sich an der Ausgabestelle nicht so ballt“, sagt Petersen. Das Schülercafé bleibt vorerst weiterhin geschlossen.

 

Damit die Zahl der Mensabesucher eingeschränkt wird, wurden auch schon Stundenpläne angepasst. In Jahrgängen, von denen in der Regel bislang nur wenige Schüler mittags an der Mensaverpflegung teilnahmen, wurde die Mittagspause gekürzt. Die Schüler haben nun früher Unterrichtsschluss.

 

Änderungen gibt es auch für Lehrer. Sie dürfen nicht mehr gemeinsam an Tischen mit den Jungen und Mädchen speisen. Grund ist, dass die Pädagogen zu keiner festen Kohorte zählen, weil sie bei ihrer Arbeit in unterschiedlichen Lerngruppen tätig sind. Ab sofort sind für sie die Tische in der oberen Ebene der Mensa reserviert. Ansonsten läuft es in der Schulmensa wie in jedem anderen Restaurant auch. Die Maske bleibt auf, bis man mit seinem Essen am Platz sitzt.

 

Beim Menü-Angebot sorgt die Corona-Pandemie ebenfalls für Änderungen: Das Salatbüfett, an dem sich die Schüler so gerne bedient haben, gibt es mit dem Start ins neue Schuljahr nicht mehr. Der Salat müsse nun ebenfalls vorbestellt werden und werde dann fertig portioniert ausgegeben, erläutert Petersen.

 

Lehrer und Mitarbeiter der Mensa werden den Ablauf bei der Essensausgabe begleiten. Petersen ist optimistisch, dass es schon nach wenigen Tagen reibungslos läuft: „Das ist am Anfang ein bisschen Umgewöhnung für alle, aber das kriegen wir schon hin.“ (Patricia Oswald-Kipper/haz)