Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Staatssekretärin weiht Neubau ein

Symbolische Eröffnung: Schulleiterin Sandra Heidrich (von links), Architekt Ekkehard Vogt, Staatssekretärin Gaby Willamowius und Bürgermeister Olaf Kruse schneiden das grüne Band durch. Foto: Oliver Kühn
Symbolische Eröffnung: Schulleiterin Sandra Heidrich (von links), Architekt Ekkehard Vogt, Staatssekretärin Gaby Willamowius und Bürgermeister Olaf Kruse schneiden das grüne Band durch. Foto: Oliver Kühn

Anbau der Kooperativen Gesamtschule eröffnet / 7,5 Millionen Euro Kosten für 14 Klassen- und drei Musikräume.

„Bauteil W“ – so lautet ganz nüchtern die offizielle Bezeichnung für den neuen Anbau der Kooperativen Gesamtschule Sehnde. Es ist ein hochmodernes Gebäude für 7,5 Millionen Euro mit 14 Unterrichts- und drei Musikräumen. Der Buchstabe bezieht sich eigentlich auf den Standort am Wäldchen Papenholz und der Waldstraße. Doch unter den Schülern gibt es schon einen Running-Gag: Das „W“ steht für „weil es dort sowieso brennt“ – eine Anspielung auf eines der beiden Großfeuer an der KGS. Denn pikanterweise hat erst die vor vier Jahren abgebrannte Turnhalle die Schulerweiterung an diesem Standort ermöglicht. Bei der Einweihung am Mittwoch mit Staatssekretärin Gaby Willamowius vom Kultusministerium gab es nur lobende Worte zu hören.

 

„Lernen soll Spaß machen“, sagte Bürgermeister Olaf Kruse bei dem kleinen Festakt, der wegen der Corona-Pandemie draußen und mit Alltagsmaske stattfand. Mit dem Neubau sei die Campussituation für die rund 1700 Schüler der KGS – eine der größten weiterführenden Schulen Niedersachsens – mit der Mensa im Mittelpunkt vervollständigt worden. Dass man nun eine modern ausgestattete Schule mit mehr Raum zum Lernen habe, statt in Containern, freute auch Schülersprecher Massi Husen. „Sie sieht schön aus“, sagte er zur Schule. Sein Teamkollege Taylor Hoare nahm den Spaß um das „W“ auf und artikulierte seine Meinung mit einem Wortspiel: „Die KGS ist eine Schule, die für ihre Schüler brennt.“

 

Die Bedeutung des „Faktors Raum“ unterstrich auch die Staatssekretärin Gaby Willamowius. „Hier ist es möglich, eine neue Lust am Lernen zu schaffen oder die Lernfreude zu erhalten.“ Damit sind vor allem die sogenannten Cluster mit ihrem offenen Grundriss gemeint, die offene Lernbereiche auf den Fluren ermöglichen. Aber auch der Musiktrakt verfügt über ein Highlight: Die Glaswand eines Raums kann für Open-Air-Konzerte nach außen zum Papenholz hin geöffnet werden. Der Bau sei sinnvoll und nachhaltig geplant, lobte Willamowius. So sei die Erweiterung ohne Baumfällungen im Papenholz gelungen, auch dass eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach machbar ist, sei zukunftsgerichtet.

 

Die Anlage passe zu einer Schule, die bereits mehrfach als Umweltschule ausgezeichnet worden sei. Außerdem habe die Einrichtung mit dem Selbstlernzentrum ein herausragendes System geschaffen und mit dem Projekt „Schüler helfen Schülern“ mit ausgebildeten Mentoren Vorbildcharakter. Auch Architekt Ekkehard Vogt, der schon vor 15 Jahren die Mensa entworfen hat, ist begeistert: „Das ist hier eine fantastische Situation mit dem Papenholz auf der anderen Seite.“

 

Dafür haben alle Beteiligten zahlreiche, oft bis zu sechs Stunden lange Marathonsitzungen absolviert, um die Einrichtung von der digitalen Ausstattung bis zum Lichtschalter abzustimmen. „Wir haben 56 Protokolle“, verdeutlichte Schulleiterin Sandra Heidrich. In dem Neubau sei Projektarbeit und selbstständige Lernen nun noch besser möglich.

 

Bis dahin sei es ein langer Weg gewesen, wie Bürgermeister Kruse verdeutlichte. Erste Überlegungen seien bereits vor fünf Jahren angestellt worden. Erst der dramatische Brand der Turnhalle an der Waldstraße im Juni 2016 – der zweite Großbrand nach dem Feuer im O-Trakt im März 2015 – habe neue Möglichkeiten eröffnet und „den Weg für diesen Standort frei gemacht“.

 

Doch dann dauerte es noch zwei Jahre bis zum Bauantrag. Im Februar vergangenen Jahres konnte dann schließlich mit dem Bau begonnen werden, der in den Sommerferien endgültig fertig wurde. Und das schnieke Gebäude soll auch ein bisschen Imagepflege leisten. „Wir hoffen, dass der Ruf unserer Schule nicht mehr von Sachschäden bestimmt wird“, sagte Schülersprecher Husen mit einem Augenzwinkern. (Oliver Kühn/haz)

Oliver Kühn
Oliver Küh