Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Kunstunterricht: Landes - und Bundespreisträger des 68. Europäischen Wettbewerbs

Lotta Jahns versinnbildlicht die Vision der Smart Cities - Smart Villages.
Lotta Jahns versinnbildlicht die Vision der Smart Cities - Smart Villages.

Wir freuen uns besonders weitere Preisträger beglückwünschen zu können, die am diesjährigen Europäischen Kunstwettbewerb zum Thema: „Digital EU - and YOU?“ teilgenommen haben.

Kurzer Ausschnitt von der virtuellen Preisverleihung

Die KGS - Sehnde beglückwünscht den Landespreisträger und die Landespreisträgerin des Landes Niedersachsen, Robert Markov und Mette Rampenthal.

 

Robert Markov gestaltet eine surreal anmutende Vision der Zukunft, wobei mit „einem Klick“, wie in einem virtuellen Raum, die Vision der Erde als Kugel und der reale Schmetterling zum Greifen nah zu sein scheinen. Die „Digitalisierung in allen Lebensbereichen hat auch Auswirkungen auf unsere Umwelt“, wobei dem harmlosen Bildmotiv von Robert Markov auch die „Machtfrage" innewohnt: Die Erde zu beherrschen birgt auch die Gefahr, die Erde zu zerstören. Eine beeindruckende Darstellung, herzlichen Glückwunsch!  

Mette Rampenthal zeigt in ihrem Werk Sequenzen berühmter Bilder aus einzelnen europäischen Ländern. Dabei wird der Akteur in ironischer Weise als Roboter dargestellt, der die Kulturgeschichte Europas „digital“ nachzeichnet. Mette Rampenthal stellt die Frage nach der Verhältnismäßigkeit und Erfahrbarkeit des europäischen Kulturgutes mit Mitteln der digitalen Gestaltungsmöglichkeiten. Irritierend und schön zugleich. Herzlichen Glückwunsch!

Einen Bundespreis der Bundesrepublik Deutschland erhalten Lotta Jahns und Marie Bruschek für ihre außerordentlich guten Leistungen.

Marie Bruschek setzt sich in Ihrem Werk mit der Vermittlung europäischer Kunst auseinander: Die digitale Welt eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten und Marie Bruschek zeigt neue Zugänge zu europäischen Kunstwerken, wie die Integration der Bildmotive von Salvador Dali in ihre zeitgenössische Bildwelt. Mit ihrem individuellen Malstil hat sie auf Bundesebene alle überzeugt. Herzlichen Glückwunsch!

Lotta Jahns versinnbildlicht die Vision der Smart Cities - Smart Villages, wobei neue Formen der Mobilität und Kommunikation unseren Lebensraum verändern. Ihre Vision gestaltet sie als Motivcollage, in der aus einem Handy eine Stadt erwächst und sogar ein Wasserfall an der Seite in die Tiefe stürzt. Ihr gelingt es, das Bild im besten Sinne als Bildmetapher einer neue digitalen Weltsicht zu gestalten. Herzlichen Glückwunsch!

 

(BNS)