Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Kunstwettbewerb: virtuelle Preisverleihung des Landes Niedersachsen

Im Fernunterricht entstehen futuristische Szenarien

Die erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmer der KGS: Jelle Karbstein (von links), Mette Rampenthal, Robert Marcov, Leon Aschemann, Marie Bruschek, Milena Kamm und Lotta Jahns zeigen ihre Urkunden.
Die erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmer der KGS: Jelle Karbstein (von links), Mette Rampenthal, Robert Marcov, Leon Aschemann, Marie Bruschek, Milena Kamm und Lotta Jahns zeigen ihre Urkunden.

Kreative Köpfe kommen von der Kooperativen Gesamtschule Sehnde: Gleich sieben Oberstufenschüler haben erfolgreich am Schülercontest Europäischer Wettbewerb teilgenommen und dafür jetzt ihre Preise erhalten.

Eigentlich hätte die Preisverleihung im hannoverschen Landtag über die Bühne gehen sollen – pandemiebedingt bekamen die Schüler ihre Urkunden nun jedoch von Schulleiterin Sandra Heidrich im kleinen Kreis auf dem Schulhof überreicht.

 

Anerkennungspreise gab es für Jelle Karbstein, Leon Aschemann und Milena Kamm. Mit Landespreisen wurden Mette Rampenthal und Robert Marcov ausgezeichnet. Marie Bruschek und Lotta Jahns bekamen sogar Bundespreise. „Das ist eine absolut fantastische Leistung, auf die ihr richtig stolz sein könnte“, betonte Heidrich an die sieben Schüler gewandt.

 

Die Arbeiten waren im Kunst-Grundkurs von Kunstlehrer Wiking Bohns entstanden. Bei Deutschlands ältestem Schülerwettbewerb hatten sich die Schüler diesmal mit dem Thema „Digital-EU and you?“ auseinandergesetzt und in beeindruckenden Bildern futuristische Szenarien einer digitalisierten Zukunft entworfen.

 

Aus Handy erwächst eine Stadt

 

Lotta Jahns hatte die Vision der Smart Citys beispielsweise als Motivcollage mit Buntstiften gestaltet, in der aus einem Handy eine Stadt erwächst und ein Wasserfall an

der Seite in die Tiefe stürzt. Marie Bruschek hatte sich in Acryl auf Aquarellpapier mit der Vermittlung europäischer Kunst auseinandergesetzt und unter anderem Bildmotive von Salvador Dali in ihr Werk integriert.

 

Die Schüler hatten ihre Werke in der Lockdown-Zeit im Fernunterricht angefertigt und digital eingesandt. Als Teil ihrer Semesterarbeit an der KGS mussten sie zudem die Entstehung ihrer Bilder von der ersten Skizze bis zum fertigen Bild erläutern.

 

Bohns freute sich zudem, dass die KGS insgesamt so gut abgeschnitten hatte. Bei der 68. Auflage des Wettbewerbs hatten fast 43 000 Schüler von 841 Schulen Bilder, Texte, Videos und selbst komponierte Musik eingereicht. „Etwa 550 Arbeiten wurden mit Bundespreisenausgezeichnet – und gleich zwei sind an unsere Schule gegangen“, betonte Bohns sichtlich stolz. (Katja Eggers/haz)