Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Seit vielen Jahren wird an der KGS Sehnde im Rahmen eines vielschichtigen Konzepts der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

2019 umfasste das Gedenken noch alle Aspekte: Es gab eine Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassen 9-12. Eine einwöchige Studienfahrt zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz -Birkenau fand statt. Die Reflexion der Fahrt schlug sich in Ideen und neuen Exponaten zur ersten Ausstellung am 27.01.2020  nieder, und die Ausstellungswoche wurde förmlich mit geladenen Gästen eröffnet.


Ab März 2020 änderten sich schlagartig die Bedingungen. Die zentrale Gedenkveranstaltung zum 27.01. 2021 musste online stattfinden und es zeigten sich nicht überwindbare Schwierigkeiten, einem so emotionalen historischen Ereignis einen angemessenen digitalen Rahmen zu geben. In ganz neuen Räumlichkeiten und unter strengen Hygienevorschiften hat bis zum 27.01.2022 darum wieder eine Ausstellung stattgefunden, ganz ohne Eröffnung zwar, in ständigem Durchzug und  ohne viele Ehemalige, aber unter tatkräftiger Mithilfe einiger früherer AG-Teilnehmer*innen aus der jetzigen Qualifikationsphase.

Aufbau in der vorderen Hälfte des zweiten Stockwerks des W-Trakts dedr KGS Sehnde war am 21.01.  Wie in den Jahren zuvor sind vier Bereiche ausgestattet worden:  Im Eingangsbereich der Flure haben die Darstellungen zur nationalsozialistischen Ideologie und ihr heute noch anzutreffender Sprachgebrauch Platz gefunden. Außerdem sind Fotowände zu früheren Studienfahrten nach Auschwitz aufgestellt worden und eine Sitzecke bot Raum zur Reflexion und zum Hinterlassen einer persönlichen Nachricht.  Ein Raum dokumentierte die Geschichte des Judentums, gab Einblicke in Kultur und Gesellschaft und die Auseinandersetzung der zweiten Generation mit der Verarbeitungsweise der ersten.

Ein weiterer Raum zeigte die Erinnerungskultur anhand diverser Portraits von Gedenkstätten, Kunstaktionen - wie die der Stolpersteine - sowie  Biografien von Überlebenden und Gerechten unter den Völkern. Ein dritter Raum schließlich beleuchtete das  Lager Auschwitz von verschiedenen Seiten her: Ort, Gelände, Planung, Gebäude, Erbauung und Nutzung zur industriellen Vernichtung. Die Besucher*innen des 9. Jahrgangs und solche, die vereinzelt vorbeischauten, erfuhren in teils drastischen Fotografien, beklemmenden Zeichnungen, unfassbaren Zahlen und bestürzenden Berichten die Begründung zu dem, was den Philosophen Theodor W. Adorno als zentrales Postulat an "Erziehung nach Auschwitz" im Jahr 1966 formulieren ließ: "Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung." (zitiert nach:)


Die diesjährige Ausstellung war aus organisatorischen Gründen bereits am 24.01. eröffnet worden und endete am Tag des Gedenkens selbst, am 27.01. In der Nachlese werden die zahlreichen Erinnerungs- und Kommentarzettel der Schülerinnen und Schüler zu sichten sein. Sie fassen letztlich das in Worte, was während der Ausstellung in ganz individuellen Reaktionen alles zu beobachten gewesen war: Aufmerksamkeit, Irritation, Bestürzung, Fassungslosigkeit und auch Fluchtreaktionen, bewusste Verdrängung oder Überspielung. So vielschichtig  das Thema, so vielschichtig war auch diesmal wieder die Konfrontation damit.

(Lena Soltendieck, Jens Wilczek, Dirk Krüger)