Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

KGS Sehnde erhält 784 500 Euro aus dem Digitalpakt

Förderzusagen für die KGS: Kultusminister Grant Hendrik Tonne (von links), die SPD-Landtagsabgeordnete Silke Lesemann, Sehndes Erste Stadträtin Bettina Conrady und KGS-Schulleiterin Sandra Heidrich. (Foto: Sandra Köhler)
Förderzusagen für die KGS: Kultusminister Grant Hendrik Tonne (von links), die SPD-Landtagsabgeordnete Silke Lesemann, Sehndes Erste Stadträtin Bettina Conrady und KGS-Schulleiterin Sandra Heidrich. (Foto: Sandra Köhler)

Geld fließt in ein einheitliches Schulnetz und den Schulserver Iserv /

Digitale Ausstattung der Gesamtschule befindet sich noch im Aufbau.

Mit so guten Nachrichten darf er gern häufiger nach Sehnde kommen: Bei seinem Abstecher in die Kooperative Gesamtschule Sehnde hatte Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) Förderbescheide über insgesamt 784 500 Euro aus dem Digitalpakt im Gepäck. Davon sind 11 000 Euro für die Einrichtung des Schulservers Iserv und 773 500 Euro zum Aufbau eines einheitlichen Schulnetzes als Grundlage für flächendeckendes WLAN an der KGS vorgesehen.

 

Schulleiterin Sandra Heidrich, Sehndes Erste Stadträtin Bettina Conrady und die örtliche SPD-Landtagsabgeordnete Silke Lesemann freuten sich über die Zusagen. Sie machten aber auch klar, dass die fortschreitende Digitalisierung sicher immer wieder weitere notwendige Maßnahmen nach sich ziehen werde. Insgesamt 1,08 Millionen Fördermittel aus dem Digitalpakt könne die Stadt Sehnde für alle Schulen

abrufen, sagte Conrady.

 

KGS ist Sehndes größte Schule

Warum ein so großer Teil davon in die Digitalisierung der KGS investiert wird, darauf hat Lesemann eine Antwort: „Wir haben in Sehnde nur diese eine weiterführende Schule, damit hat sie eine große Auswirkung auf die gesamte Stadt.“ Zudem gehört die KGS mit etwa 1700 Schülerinnen und Schülern und 180 Lehrkräften zu den fünf größten Schulen Niedersachsens. Weil sie kontinuierlich gewachsen sei, bedeute das aber auch für die Digitalisierung eine ganz besondere Herausforderung.

 

So habe es bereits lange vor der Pandemie an der KGS Bestrebungen um Digitalisierung und auch ein schulinternes Kommunikationssystem gegeben, das allerdings auf verschiedene Komponenten verteilt war. „Als wir 2020 vor der Herausforderung des Homeschooling standen, mussten wir schnell eine Entscheidung treffen, wie das ganze für diesen Zweck funktionaler gestaltet werden kann“, erinnert sich Schulleiterin Heidrich. Die Entscheidung fiel auf die Einführung des Schulservers Iserv – in lediglich zwei Wochen wurde dieser installiert und konnte pünktlich zum Ende der Osterferien genutzt werden.

 

Verschiedene digitale Leitungen

So weit ist es mit dem Aufbau eines einheitlichen Schulnetzes noch nicht. Denn jeder Gebäudeteil hat je nach Baujahr seinen eigenen Stand, was die digitalen Leitungen angeht. Zwar sei die Kommune bereits dabei, diese Stück für Stück in den Ferien auszutauschen und auf den neuesten Stand aufzurüsten, sagte Wolfgang Bruns, Fachleiter Schule, Sport und Kultur. Doch das werde noch einige Zeit dauern: „Wir sind zuversichtlich, diese Arbeiten bis Ende der Förderperiode im Mai 2024 abgeschlossen zu haben.“ Immerhin: „Die Übertragungsgeschwindigkeit an der KGS haben wir im vergangenen Jahr von 100 Mbits auf 1 Gigabyte erhöht“ , berichtete die Erste Stadträtin. Auch die anderen Sehnder Schulen seien mittlerweile alle mit Iserv und WLAN ausgestattet. „In Zuge des Glasfaserausbaus werden auch sie eine bessere Anbindung bekommen“, stellte Fachleiter Bruns in Aussicht.

 

Angesichts von so viel Engagement vor Ort zeigte sich der Kultusminister begeistert. „Es ist gut, dass wir als Land soviel Geld in die Digitalisierung investieren.“ Der Weg sei der Richtige, wenn auch noch längst nicht alles optimal sei. Er machte aber auch klar, dass es sich bei der Digitalisierung um ein Vorhaben handele, das nicht erst in der Pandemie ausgerufen wurde, um das Homeschooling zu ermöglichen. Vielmehr sei dies eine notwendige und zeitgemäße Ergänzung zum gemeinsamen Lernen in den Schulen. „Wir wollen damit keineswegs Lehrer wegrationalisieren“, betonte Tonne.

 

Es sei allerdings auch nicht förderlich, Schulen von Technologien frei zu halten, die von nahezu allen außerhalb der Schulen genutzt werde. Er sei gespannt, wie der Digitalpakt 2.0 in Zukunft fortgeschrieben werde. Denn dass das von Nöten sei, dessen waren sich alle einig: „Was heute zeitgemäß ist, muss vielleicht in wenigen Jahren bereits erneuert werden“, gab Conrady zu bedenken.

(Sandra Köhler/HAZ)