Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

I´m a scientist - Get me out of here!

Am 22.03.2022 traf sich die Klasse 7Ga in dem Live-Chat “I ´m a scientist - Get me out of here!” mit vier Wissenschaftler*innen, um sich mit ihnen über das Thema “Klimawandel” auszutauschen.

Die Klasse hatte dazu im Vorfeld Fragen vorbereitet, die sie den Wissenschaftler*innen stellten. Außer Fragen zum Klimawandel, den Auswirkungen und den Möglichkeiten für die Menschen, wurden auch Fragen nach dem beruflichen Werdegang und den Hobbys der Wissenschaftler*innen gestellt. So erfuhr die Klasse z.B auch, dass der Wissenschaftler Nikos, der Eis aus Grönland und der Antarktis untersucht am liebsten Pistazieneis ißt.

 

Die vier Klimaforschenden gaben sich alle erdenkliche Mühe, alle Fragen zu beantworten, kamen aber manchmal dem Ansturm der ganzen Klasse kaum hinterher. So gab es auch die Möglichkeit nach Ablauf der Chatzeit auf der Website Fragen zu stellen. Das Chat-Format bot kurze Antworten auf viele interessante Fragen. So wurde z.B. die Frage, ob die Menschheit in Zukunft auf einen anderen Planeten ausweichen könnte, von Helge dem Klimaforscher so beantwortet: “Egal, wie stark der Klimawandel voranschreitet, die Erde wird der beste und einzige Ort für uns sein.”

 

Insgesamt wurde in den Antworten und der Beschreibung der Projekte der Wissenschaftler*innen deutlich, dass die Menschheit durch Verminderung des Co2-Ausstoßes, durch erneuerbare Energien, sinnvolle Aufforstung und Überdenken des eigenen Verhaltens alles daran setzen müsse, die Erderwärmung nicht weiter voranzutreiben.

 

Am Ende der Session konnten die Klasse an der Wahl ihres Lieblingswissenschaftlers oder ihrer Lieblingwissenschaftlerin teilnehmen. Der Gewinner oder die Gewinnerin erhält nach Ablauf des Projekts, das im Rahmen des Wissenschaftsrates 2022 gefördert wird, ein Preisgeld.

 

Für alle Beteiligten war die Begegnung mit den Wisschaftler*innen ein anregendes und spannnendes Projekt, das auf Augenhöhe war und Spaß machte. (BEL)