Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Wie aus einem Hollywoodfilm: Die Geschichte Europas

„Wie aus einem Hollywoodfilm“: Ingo Espenschied erzählt die Erfolgsgeschichte von Europa vom 9. Mai 1950 bis heute.  Foto: Antonia Grodd
„Wie aus einem Hollywoodfilm“: Ingo Espenschied erzählt die Erfolgsgeschichte von Europa vom 9. Mai 1950 bis heute. Foto: Antonia Grodd

Licht aus, Scheinwerfer an, Film ab: Ingo Espenschied steht auf der Bühne im Rampenlicht und begrüßt die Schülerinnen und Schüler im sanierten Forum der Kooperativen Gesamtschule Sehnde.

Im Gepäck hat der Politologe das Thema „70 Jahre Europa und Erasmus+Spezial“ – was sich für viele vielleicht erst mal etwas trocken anhört. Doch Espenschied brennt für sein Projekt. „Wie aus einem Hollywoodfilm“, so beschreibt der Politologe die Geschichte Europas. Und dafür hat er sein inzwischen berühmtes Doku-Liveprogramm zur politischen Bildung mitgebracht.

 

Das Thema war auf Wunsch von Direktorin Sandra Heidrich mit dem Inhalt Erasmus+ kombiniert worden, die Einladung hatte das Europabüro des Amtes für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (ArL Leine-Weser) ausgesprochen. Rund 100 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen der neunten Klasse bis zur Qualifikationsphase 1 (Q1) hörten dem überzeugten Europäer zu. Denn Europa ist wegen des Ukraine-Krieges nicht nur ein aktuelles Thema, sondern die Schülerinnen und Schüler konnten wegen ihrer bevorstehenden Geschichtsklausuren auch ein wenig Nachhilfe gut gebrauchen.

 

EU-Gründung „Sensation“

Und so berichtete Espenschied in 60 Minuten von der Erfolgsgeschichte Europas. Gemeinsam mit den Schülern tauchte er in das Jahr 1950 ein, genau genommen den

9. Mai. Dieser Tag sei „eine absolute Sensation“ gewesen – denn an diesem Tag entstand die Europäische Union (EU). Mit Vergleichen zu heute, Bildern und Videoausschnitten von früher zog der Politologe die Schüler in seinen Bann. Und diese hörten gespannt und interessiert zu, als Espenschied von der Zeit erzählt, als man noch ein Visum benötigte, um von Deutschland nach Frankreich zu reisen.

 

„Das Ziel der Show ist es, den jüngeren Generationen zu zeigen, dass Europa kein fertiger Staat, sondern ein langer Prozess ist“, erklärt Espenschied. Er wolle den Grundgedanken und den Nutzen der EU verständlich machen – und man sei urteilsfähiger, wenn man Europa selbst erleben könne. Deshalb legt der Fachmann für europäische Beziehungen den Schülern auch nahe, bei jedem möglichen Austauschprogramm mitzumachen. Sei es ein Schüleraustausch, ein Auslandssemester an einer Uni oder ein paar Monate im Ausland nach der Schule.

 

Junge Menschen sind offener

Wieso er gerade die jüngere Generation anspricht, hat einen klaren Grund. „Die Jüngeren sind meist offener und interessierter“, sagt Espenschied. „Wenn jemand ab einem gewissen Alter erst mal seine feste Meinung zu Europa hat, ist es schwierig, ihn von etwas anderem zu überzeugen.“ Seit 2008 führt der Politologe seine Shows auf und hat bereits mehr als 250.00 Menschen in elf verschiedenen Ländern erreicht.

 

Auch in Sehnde geht das Konzept auf. Die Schülerinnen und Schüler hören gespannt zu. „Was für Souveränitätsrechte haben die Länder abgegeben?“, wollte etwa der Neuntklässler Tom wissen. „Dass alle Länder sich nach einer Entscheidung richten müssen, auch wenn sie nicht dafür gestimmt haben“, lautete die Antwort des Politologen.

 

Die aktuelle Krise wegen des Ukraine-Krieges schätzt Espenschied als Potenzial für Veränderungen ein. „Krisen sind so gesehen Stresstests, bei denen die Länder ihre Fähigkeiten, sich zu verteidigen, ausbauen und sich gegenseitig unterstützen.“ Allerdings sei es für ihn schwer zu sagen, ob es positiv oder negativ ausginge. „Doch im besten Fall kann es Europa voranbringen und stärken“, hofft Espenschied.

(Antonia Grodd/HAZ)