Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Projektvorstellung - Digitale Lernallianzen

Ablaufplan am Montag, 11.7., im Forum
Ablaufplan am Montag, 11.7., im Forum

Berufsorientierung hat in der KGS Sehnde traditionell einen hohen Stellenwert.

In diesem Zusammenhang werden am Montag, 11.7.2022 die Ergebnisse aus dem ersten Durchlauf des Projekts "Digitale Lernallianzen"  im Forum der KGS präsentiert.

 

 

Vorstellung des Projekts
Vorstellung des Projekts

Zielgruppen sind dabei die Jahrgänge 10G, EP und Q1.

 

Die Digitalen Lernallianzen sind ein Projekt zur Berufsorientierung für Schüler*innen und

Azubimarketing für Unternehmen. Durchgeführt wird das Projekt von der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH.

Im Januar 2022 wurde zwischen der HWK und der KGS Sehnde eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, die insgesamt vier Durchläufe vorsieht, sodass vier Lerngruppen aus der Einführungsphase an dem Projekt teilnehmen können. Begleitet wurde die erste Klasse (EP 4) von Frau Jasmin Lenz.

 

Das Projekt

 

Vier Schulen der Region nehmen mit je einer Schulklasse des 11. Jahrgangs pro Schulhalbjahr teil.

 

Die PSG mbH akquiriert Unternehmen sämtlicher Branchen von KMU bis Konzern, sodass die Schulklassen in Kleingruppen aufgeteilt und den Unternehmen zugeordnet werden können. Die Kleingruppen sollen dabei aus drei bis vier Personen bestehen.

 

Die Unternehmen entwickeln eine Fragestellung zu einem realen Problem, welches das

Unternehmen aktuell umtreibt. Dabei bedienen sie sich eines Fragepools der vergangenen Durchgänge und passen diese an ihre Bedarfe an oder entwickeln mit Unterstützung der PSG mbH eine ganz neue Fragestellung. Die Aufgaben betreffen Themen, wie z.B. die „richtige“ Ansprache der jungen Zielgruppe für das Geschäft, ansprechende Online-/ Social-Media Auftritte, digitale Organisation und Kommunikation im Betriebsablauf, das Azubimarketing sowie weitere aktuelle Themen, bei denen die Jugendlichen ihre Erfahrungen und Kenntnisse einbringen können.

 

Im Rahmen eines Praxistages erhalten die Schüler*innen einen Einblick in das

Unternehmen, können Kontakte knüpfen, sich mit aktuellen Azubis, dualen Studenten und

Mitarbeitern über Berufe, Karrierewege und weitere Themen austauschen. Vielleicht ist ja schon der passende Beruf dabei oder es eröffnen sich ganz neue Perspektiven und Ideen der Berufswahl.

 

Anschließend arbeiten die Schüler*innen in den Kleingruppen in regelmäßigem Austausch mit Ihren Ansprechpartnern im Unternehmen an ihrer Fragestellung und entwickeln

Lösungsansätze. Zur Vorbereitung nehmen die Schüler*innen an einem Workshop bei der

„Einfach Genial gGmbH“ teil und erfahren hier mehr zur Projektarbeit, Methoden, dem

richtigen Umgang mit Ansprechpartner*innen im Unternehmen und möglichen digitalen

Tools.

 

Abschließend stellen die Schüler*innen ihre Arbeiten, das Unternehmen und das Ergebnis der gesamten Klassen und idealerweise sogar dem gesamten Jahrgang und weiteren

Schüler*innen, wie z.B. den 10. Klassen, vor und tauschen sich darüber aus. Ebenso werden die Unternehmen eingeladen und stellen sich vor.

 

Für einen nachhaltigen Effekt können die entstandenen Recherchen und Ergebnisse mittels der schuleigenen Software und Plattform weiteren Jahrgängen zugänglich gemacht und für die Berufsorientierung genutzt werden. Idealerweise entsteht so ein netzwerkübergreifender Austausch aller teilnehmenden Schulen.

 

Begleitet wird das Projekt durch die Lehrkräfte und die PSG mbH. Zur Vorbereitung nehmendie Lehrkräfte an einem Workshop bei der „Einfach Genial gGmbH“ teil und erhalten hier das notwendige Handwerkszeug, erfahren Tipps und Tricks und werden auf die Projektphase vorbereitet. Im Mittelpunkt stehen sowohl das Projekt,als auch die Thematik der Berufsorientierung. Inhaltlich geht es um die Planung, Organisation und Umsetzung der einzelnen Projektbestandteile.

(Quelle: hwk Hannover)