Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Hilfe von Schülerin zu Schüler

Im Einsatz für jüngere Schüler: Victoria Klotzsch (von links), Bjean Faraj Ali, Calla Koop, Emma Böhm, Carolin Berner sowie Christina Petersen, stellvertretende Leiterin der KGS Sehnde, und Lehrerin Doris Olliges. Foto: Bärbel Hilbig
Im Einsatz für jüngere Schüler: Victoria Klotzsch (von links), Bjean Faraj Ali, Calla Koop, Emma Böhm, Carolin Berner sowie Christina Petersen, stellvertretende Leiterin der KGS Sehnde, und Lehrerin Doris Olliges. Foto: Bärbel Hilbig

An der Kooperativen Gesamtschule Sehnde geben Jugendliche jüngeren Mitschülern Nachhilfe.

Ein Schulhalbjahr lang haben Schülerinnen der Kooperativen Gesamtschule Sehnde  jüngeren Kindern systematisch geholfen. Die Mädchen unterrichteten Mathe, Englisch, Spanisch oder Deutsch. Für ihren Einsatz haben sie nun Zertifikate erhalten. Lehrerin Doris Olliges betreut das Projekt „Schüler helfen Schülern“ und ist voll des Lobes über die jungen Nachhilfelehrerinnen.

 

„Ich weiß, dass ich mich auf sie verlassen kann. Deshalb habe ich im Laufe des Halbjahrs nur noch wenig damit zu tun“, sagt Olliges. Die Mentorinnen kommen aus der zehnten bis zwölften Klasse, ihre Schüler aus dem fünften bis elften Jahrgang. Und natürlich sind sie meist recht gut in dem Fach, das sie den Jüngeren vermitteln wollen. So hat Carolin Berner Schülern, die in der elften Klasse vom Realschulzweig auf den Gymnasialzweig der KGS gewechselt sind, Mathe-Nachhilfe gegeben. „Sie kannten manche Themen nicht und waren im Umgang mit dem Taschenrechner unsicher“, berichtet die 18-Jährige. Carolin hat viel Stoff mit ihren Schützlingen wiederholt. „Das hilft mir auch selbst. Ich habe Mathe als mündliches Prüfungsfach im Abi“, erzählt die Schülerin, die nach den Ferien in den Abschlussjahrgang kommt.

 

Die 17-jährige Bjean Faraj Ali hat mit ihren Nachhilfeschülern fleißig Bruchrechnen geübt. „Manche konnten das vorher gar nicht“, erzählt sie. Bjean selbst vereint mathematisches und pädagogisches Talent. „Viele Menschen haben mir geraten, Lehrerin zu werden. Aber ich wollte eigentlich irgendwann weg von der Schule.“ Die Erfahrungen in der Nachhilfe haben sie umschwenken lassen. „Es ist durch die unterschiedlichen Schüler abwechslungsreicher, als ich dachte.“ Doch als Nächstes kommt die Oberstufe, Bjean will Mathe als Leistungskurs wählen.

 

Eltern zahlen 5 bis 6 Euro

Die Nachhilfe von Schüler zu Schüler an der Schule hat einige Vorteile. Eltern zahlen nur 5 bis 6 Euro pro Sitzung in der Kleingruppe. „Sie müssen ihr Kind auch nicht woanders hinbringen“, sagt Olliges. Die Mentorinnen sammeln Erfahrungen, manche wollen später selbst vielleicht Lehrerin werden. Die Zertifikate, die die Mädchen erhalten haben, können später bei einer Bewerbung weiterhelfen.

 

Manchmal schauen die kleineren Schüler auch mit gewissem Respekt auf ihre Mentorinnen. Emma Böker wurde zuerst von ihren Fünftklässlern sogar gesiezt. „Dabei bin ich doch selbst noch Schülerin. Jetzt grüßen sie immer auf dem Schulhof und lächeln.“

(Bärbel Hilbig/haz)