Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Großartiges Lehrerkonzert begeistert das Publikum

Barbara Coerdt, Michael Möllers, Alexander Peters und Tanja Bott (v.li.) spielten irische und altdeutsche Musik - Foto: JPH
Barbara Coerdt, Michael Möllers, Alexander Peters und Tanja Bott (v.li.) spielten irische und altdeutsche Musik - Foto: JPH

Dass Lehrer den Takt vor- und den Ton angeben, ist den meisten Menschen aus ihrem Leben bekannt. Dass sie damit auch noch Musik machen können, traut man allerdings nur den entsprechenden Fachlehrern zu.

Dass das aber nicht stimmt, bewies am vergangenen Mittwoch, 22.02.2023, das Lehrerkollegium der KGS Sehnde. Bei fast voll besetztem Forum startete die Lehrerschaft zu ihrem zweiten „Lehrerkonzert“ – ein kulturelles und interessantes Highlight, wie sich am Ende ergab.

 

Zum zweiten Lehrerkonzert in der Schulgeschichte hatte das Lehrerkollegium der KGS Schüler, Eltern, Angehörige und interessierte Sehnder am Donnerstag ab 18 Uhr eingeladen in das Forum der Schule. Dort boten die Lehrkräfte ein buntes musikalisches Programm an, das sich vom 17. Jahrhundert ins die tagesaktuelle Neuzeit mit einer Erstaufführung erstreckte. Als Solist, Duo oder kompletter Chor glänzten viele Beteiligte. Elf Stücke gab es vor der Pause, weitere neun danach. In der Pause betreute die Q1-Klasse die Gäste mit Kaffee und Kuchen, sammelte damit Geld für die Abi-Feier.

 

 

Englisch und Französisch, Sport oder Politik – keine Hindernisse für musikalische Interessen. Der Abend begann mit dem Orchester Raum 06 (7 Mitwirkende) diese starteten mit zwei Interpretationen von Ennio Morricone aus dem Italo-Western Milieu, gefolgt von Solistin Victoria Steiner mit einem englischen Titel von Volbeat (Broken Man and the Dawn) und einem französischen (Aux Champs Elysées) von Joe Dassin – entsprechend ihren Lehrfächern. Beim zweiten Titel erinnerte sich das Publikum an den eigenen Sprachunterricht und sang sogar mit.

 

Mit dem Projekt Altami trat dann der ehemalige Fachbereichsleiter musisch-kulturelle Bildung, Michael Möllers, mit Barbara Coerdt (Irish Bouzouki), Tanja Bott (Schäferpfeife und Bodhrán) und einem Überraschungsgast – dem ehemaligen Bandmitglied und Schüler Alexander Peters – auf. Möllers, bereits in Pension, und seine Mitspieler begeisterten mit den irischen Stücken „Tom Billy’s Ryan’s Jig, The Sandman and The Clogher Reel“ sowie dem altdeutschen „Immenstädter Markt- und Pesttanz“.

 

Ihnen folgten Mashanti (The Nearness of You/Turn Me On), Bettina Griesbach und Martin Häusler (Felix Mendelssohn-Bartholdy) sowie Die Holzböcke, sogenannt wegen ihrer Instrumente mit Kontrabass (Thiemo Fröhlich), Gitarre (Dirk Hoffmann) und Blockflöte (Micha Philippi) und dem Lied „The Final Countdown“. Dabei war die klassische Musik von Mendelssohn eine Neuheit, denn das war aus den „Liedern ohne Worte“, also eher etwas Seltenes für Lehrer – wie der Moderator Matthias Gieska betonte.

 

Zwölf „Höhepunkte des Abends“

 

Nach der Pause ging es weiter mit dem Kollegiumschor, bestehend aus 16 Mitgliedern und Bettina Griesbach am Klavier, mit den Titeln „Ein Freund, ein guter Freund“ und „Sing! Sing! Sing!“. Es folgte ein romantischer Titel mit Björn Kassel und Dirk Hoffmann (Fooled Around and Fell In Love) und danach kamen Andreas Engelhorn (Klavier) und Thiemo Fröhlich (Kontrabass) mit dem ältesten Stück des Abends, einem Konzert für Kontrabass – eher ein Instrument für die begleitenden tiefen Töne – von Johann Baptist Vanhall geschrieben – das der Moderator – natürlich – als „Rockmusik-Spezialist“ als von Eddie Van Halen ankündigte.

 

Dilua, Kunstwort aus Lucienne de Souza Beck (Gesang) und Dirk Hoffmann (Gitarre), schlossen sich mit zwei Liedern „O Sol“ und „Mas Due Nada“ an. Dabei, so sei angemerkt, übertraf die Interpretin mit ihrem Kostüm deutlich den Moderator der Show, wie dieser neidlos anerkannte. Micha Philippi am Klavier trug im Anschluss die Moritat „Ja, Schatz“ vor, die sehr aufmerksame Zuhörer erforderte, um alle sprachlichen Feinheiten zu erfassen. Und die am Ende den einen oder anderen der Gäste vielleicht nachdenklich zurückließ.

 

Als insgesamt „zwölfter Höhepunkt des Abends“, angekündigt von dem vom Kultusministerium zur ständigen Lehrerwerbung verdonnerten hervorragenden Conférencier Gieska, bildete die bekannte Band und Aushängeschild der KGS Paukerface den Abschluss des tollen Konzerts 2023. Sie stellte als erstes ihre erste Eigenkomposition „Ein Leben“ von Bandmitglied Dirk Hoffmann vor. Der Song, eher der langsameren Rock-Musik zuzuordnen, war ein voller Erfolg und kam beim Publikum sehr gut an, wie der laute Applaus am Ende bewies. Mit dem Rocktitel „Sledgehammer“ von Peter Gabriel verabschiedete sich die musikalische Lehrerschaft offiziell von ihrem Publikum.

 

Bleibt zu hoffen, dass man auf eine Fortsetzung nicht wieder fünf Jahre warten muss. Als Fazit der Veranstaltung bleibt für dieses Mal nur festzustellen: „Wer nicht da war, hat etwas verpasst“.

(jph/sehnde-news.de)

Bilder (jph)