Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag 2024

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz.

Seit 1996 ist das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland eng mit diesem Tag verbunden. Auch an der KGS steht dieser Tag für uns seit Jahren stellvertretend für die kritische und vielschichtige Auseinandersetzung mit diesem Teil unserer eigenen Geschichte.

 

Die AG Gedenktag, bestehend aus Schüler*innen der Jahrgänge 9 bis Q1, gestaltet und entwickelt dazu seit mittlerweile 7 Jahren eine Ausstellung für den neunten Jahrgang. Auch in diesem Jahr hatte sich eine Gruppe gefunden, die zur Vorbereitung im September eine Woche nach Oranienburg gefahren ist, um in der Gedenkstätte Sachsenhausen mit Guides und Pädagogen vor Ort an historischen Inhalten zu arbeiten. Auf der Basis dieser Vorbereitung wurden eigene Exponate entwickelt, die die Ausstellung in ihren fünf Räumen bereichern. Die Besuchenden konnten sich so in der letzten Januarwoche in dieser Ausstellung über die Ideologie und Ansichten von Nationalsozialisten und Neonazis informieren und die Geschichte der Opfergruppen kennenlernen. Weiterhin informiert die Ausstellung über Gedenkstätten heute und über das, was Konzentrationslager, allen voran das Konzentrationslager Auschwitz, für die Opfer dieses Systems bedeuteten. Geschichte und Gegenwart sind in dieser Ausstellung beide präsent, gerade in Zeiten, in denen rassistische und antisemitische Ideen wieder eine Öffentlichkeit finden und über Grenzen des Sagbaren täglich verhandelt wird.

 

Die Auseinandersetzung mit sich selbst und den Gedanken, die die Inhalte der Ausstellung auslösen, sind entsprechend ein wichtiger Bestandteil dieser Erinnerungsarbeit. Begleitet wird diese durch Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs und die Möglichkeit, sich noch in der Ausstellung einen Moment der Ruhe zu nehmen, das Erfahrene sacken zu lassen und darüber nachzudenken, was dies alles mit mir zu tun hat. Auch heute noch.

 

Sean, der die Eröffnungsrede am 27. Januar hielt, hob hier Zitate von Ernst Grube und Ester Bejarano, beide Überlebende der Shoah, hervor, die wegweisend für die Einstellung der AG Gedenktag stehen: „Erinnern allein tut´s nicht,“ und „Erinnern heißt handeln.“ Beide Zitate prägen die AG, und die Motivation, nicht nur ab und an in der Zeitung über Gedenken zu lesen, kurz darüber nachzudenken und es dabei zu belassen. Selbst aktiv ein Teil einer lebendigen Erinnerungskultur zu sein, die nicht nur Wissen, sondern Nachdenken über Vergangenes und Gegenwärtiges beinhaltet, ist ihnen wichtig und bleibt es. Viele Ehemalige AG-Teilnehmende haben es zur Eröffnung geschafft und einige von ihnen haben, wie in jedem Jahr, beim Auf- und Abbau unterstützt. Manche sind schon seit Jahren gar nicht mehr an unserer Schule.

 

Ein weiteres Zitat fiel in diesem Jahr ins Auge, stand unscheinbar auf mehreren Klebezetteln in der Reflexionsecke. „Nie wieder ist jetzt.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.

 

Wir danken den Besuchenden für angeregte Gespräche und die Bereitschaft, sich mit den Themen und verschiedenen Angeboten zu befassen. Wir sagen Danke an alle, die bei der Gestaltung, dem Auf- und Abbau der Ausstellung geholfen haben. Eure Leistung ist nicht selbstverständlich.

Weiterhin bedanken wir uns herzlich beim Förderverein der KGS, der uns großzügig unterstützt und dadurch die Projektfahrt und die Ausgestaltung der Ausstellung erst möglich macht.

(WIL)