Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Di

22

Apr

2025

***Forscherklassen auf den Spuren guter Erde***

Die Forscherklassen des 6. Jahrgangs starteten nach den Ferien voller Energie durch! Während der aktuelle 5. Jahrgang des Forscherprofils bereits unsere Beete im Kleingarten gemulcht und die erste Pflanzung in Kooperation mit der GemüseAckerdemie erfolgreich umgesetzt hat, denken wir heute schon an morgen! Anstatt die Schulbank zu drücken, machten sich unsere Jungforscher:innen auf den Weg zum Bauernhof von Christian Bruns in Bilm. Der Familienbetrieb, der bereits in siebter Generation geführt wird, widmet sich nicht nur der Landwirtschaft, sondern auch der Umweltbildung, Bauernhofpädagogik und der Organisation von Teamevents für Unternehmen.

mehr lesen

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Erfolgreiche Teilnahme an Jugend forscht

SchülerInnen der KGS Sehnde gewinnen den Sonderpreis „Energiewende & Klimaschutz“ und einen 2. Preis bei Jugend forscht!

Aus dem PU „Schüler forschen“ aus Jahrgang 9 von Dr. Gieska haben vier Schülerinnen und Schüler am diesjährigen Jugend forscht Regionalwettbewerb teilgenommen, bei dem über 40 Teams ihre Forschungen vorgestellt haben.

 

Im Fachgebiet Physik war John Rathmann mit einem Akku ohne Lithium und sog. seltene Erden angetreten. Allein mit einer Bleistiftmine (Graphit), Knetmasse und einer dünnen Aluschicht konnte er elektrische Ladung speichern (bis zu 2,4V), die er mit einem Dynamo erzeugt hatte. In seinen Experimenten untersuchte John die Möglichkeiten, die Effizienz des Akkus zu steigern.

Lilly Heuer und Lilli Stenger waren im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften angetreten. Bei der Präsentation wurden sie von Mariola Prehn unterstützt. Sie gewannen für ihre wissenschaftliche Arbeit den 2. Preis und wegen der Relevanz von Fragestellung und Erkenntnis zusätzlich den Sonderpreis „Energiewende & Klimaschutz“. Ausgehend von einer Untersuchung, nach der 10% des CO2 in Niedersachsen aus trockengelegten Mooren, u.a. zum Torfabbau, stammen, gingen sie der Frage nach, ob Torf überhaupt gebraucht wird - oder ob eine Wiedervernässung der Abtorfungen ein Beitrag zum Klimaschutz sein könnte. Ihre Untersuchungen zeigten, dass Torf in Blumenerden nicht gebraucht wird! Hier könnte Klimaschutz ohne größeren Verzicht betreiben werden.

Wir gratulieren zur erfolgreichen Teilnahme und sind gespannt auf das nächste Jahr.

 

Für beide Teams war es eine herausfordernde Aufgabe, einen Tag lang für die eigenen Forschungsergebnisse einzustehen und diese den Juroren, der Presse und dem Publikum in der Hildesheimer Halle 39 zu präsentieren. Sehr wertschätzend wurden die Preisverleihung und die Übergabe der Urkunden am Freitag in der feierlich hergerichteten Halle in Hildesheim gestaltet.

 

In diesem Umfeld wurden auch viele neue Ideen entwickelt, um die jeweiligen Forschungsansätze für 2025 weiter zu vertiefen. Ihren Anfang hatten die Projekte im PU "Schüler forschen". Hier könnten auch andere interessierte Schülerinnen und Schüler neue Ansätze für eine Teilnahme im nächsten Jahr entwickeln. Eure LehrerInnen betreuen euch sicher gern! Bis zu 3 Schülerinnen und Schüler können zusammen als Gruppe in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie, Technik, Arbeitswelt, Mathematik oder Geo- und Raumwissenschaften zusammen arbeiten und Erfahrungen sammeln. Es lohnt sich!

(GIE)