Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Freundschaft ist möglich und erstrebenswert – KGS diskutiert Demokratie

Dr. Gabor Lengyel und Erkan Koc (v.re.) gestalteten den Workshop an der KGS - Foto: JPH
Dr. Gabor Lengyel und Erkan Koc (v.re.) gestalteten den Workshop an der KGS - Foto: JPH

Zu einem besonderen Projekt sind in der KGS Sehnde rund 60 Schüler der 10. Klassen im Rahmen von zwei Workshops zum Thema „Demokratie – gegen Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit“ zusammengekommen.

Organisiert hatte diese erstmals an der Schule stattfindende Veranstaltung der Fachbereichsleiter Gesellschaftslehre, Stefan Bahls, und er bekam dabei Unterstützung vom „Tandem interreligiös/interkulturell“ mit Rabbi Dr. Gabor Lengyel und dem Lehrer Erkan Koc.

 

„Vor dem Hintergrund des aktuellen Konflikts in Israel und Gaza haben wir als Fachgruppe es als notwendig erachtet, uns dem Thema Demokratie und Koexistenz verstärkt zu widmen“, so Bahls zum Projekt. Und die beiden „Referenten“ des Projekts haben daraufhin zugesagt. „Unser Ziel mit dem Workshop ist es, das Verständnis für Funktionen in der Demokratie zu fördern“, so Bahls weiter.

 

Das Programm war 2019 gestartet worden und wurde nach Corona über das niedersächsische Kultusministerium aktualisiert. Es richtet sich an 10. Klassen, gelegentlich 7. Klassen, in der Region Hannover und etwas darüber hinaus. Mit Dr. Lengyel steht ein Rabbi, aber auch ehemaliger israelischer Soldat und Überlebender der Shoa, gemeinsam mit seinem muslimischen Freund Koc vor den Schülern und man umarmt sich gegenseitig in Freundschaft. Das Zeichen an die Schüler: Freundschaft hat mit Herkunft, Religion und Ansichten nichts zu tun. Und das muss, so die Einführung, auch das Grundprinzip der Demokratie sein: Meinungen haben, sich austauschen und respektieren und eine gemeinsame Linie entwickeln.

Workshopansatz

In der Runde wurde zunächst das Wissen abgeklärt, bevor die Gruppenarbeit begann – Foto: JPH

 

In der Einführung zum Workshop mit der Klasse 10 GB erklärte Dr. Lengyel den Ablauf. Danach wollten die beiden Referenten möglichst wenig reden, damit die Schüler sich mit den Themen in den kleinen Arbeitsgruppen untereinander beschäftigen und andere Meinungen hören, anerkennen und auch „Dinge aushalten“. Den Eingang bildete dann eine Abfrage zum Wissenstand zu den Weltreligionen Islam und Judentum. Die erfolgte anonym über die Handys der Schüler und offenbarte ein rudimentäres Grundwissen sowie auch die Eingabe von teilweise provozierenden Klischees. Nach Abarbeiten der drei Grundfragen, „Meine Erwartungen an diesen Workshop sind…“, über „Woran denkst Du beim Begriff Dialog“ bis hin zur Frage „Woran denkst Du bei Judentum und Islam“, ging es dann in die Gruppenarbeit.

 

Auf dieser Wissensbasis stieg das Tandem in die eigentliche 90-minütige Workshoparbeit ein mit dem Ziel, dass die Jugendlichen sich weiterentwickeln im Gespräch, Vorurteile diskutieren, abbauen und voneinander lernen. Um dann damit auch das Grundprinzip der Demokratie und der Koexistenz zu erkennen und schätzen zu lernen.

(jph/sehnde-news.de)

In der Runde wurde zunächst das Wissen abgeklärt, bevor die Gruppenarbeit begann – Foto: JPH
In der Runde wurde zunächst das Wissen abgeklärt, bevor die Gruppenarbeit begann – Foto: JPH