Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Petersilie, Minze, Schnittlauch, Arduino & Co. - Projekt Smart-Growing im Profilunterricht 9G an der KGS Sehnde

Unter Federführung von Mitarbeitern der Hochschule Hannover wurde das Projekt Smart-Growing im Zeitraum vom 02.-06. September 2024 an der KGS Sehnde durchgeführt.

Frau Zielinski, Herr Dr. Schmicke und Herr Rech sind Mitarbeiter des „Projekthauses Zukunft MINT“, der Nachwuchsfördereinrichtung der Hochschule Hannover.

 

Unter ihrer Anleitung bauten die Schülerinnen und Schüler in einer Woche ein automatisches Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen.

Unter Federführung von Mitarbeitern der Hochschule Hannover wurde das Projekt Smart-Growing im Zeitraum vom 02.-06. September 2024 an der KGS Sehnde durchgeführt.

Frau Zielinski, Herr Dr. Schmicke und Herr Rech sind Mitarbeiter des „Projekthauses Zukunft MINT“, der Nachwuchsfördereinrichtung der Hochschule Hannover.

Unter ihrer Anleitung bauten die Schülerinnen und Schüler in einer Woche ein automatisches Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen.

Jeder hat es schon einmal erlebt, nach dem Urlaub sind die Pflanzen vertrocknet oder haben sich in anklagendes gelbbraun gehüllt. Dieses Problem tritt besonders oft nach den Ferien in Schulen auf. Während die niedlichen Mäuse, Hamster usw. der Zoo AG immer Paten finden, werden hier Pflanzen und nicht nur Stiefmütterchen oft stiefmütterlich behandelt.

Es soll auch Kolleginnen und Kollegen aus der Schulleitung geben, die über ihren herausfordernden Aufgaben ihre Sauerstoffspender vernachlässigen 😊.

Die Projektergebnisse können sich sehen lassen. Entstanden sind 5 automatische Bewässerungssysteme als Prototypen.

Diese überwachen ständig die Helligkeit, Temperatur und Bodenfeuchtigkeit einer Pflanze und gießen diese individuell nach den Bedürfnissen der jeweiligen Pflanzenart. Werden die anderen Parameter überschritten, zeigt ein Ampelsystem die Problematik an.

Die Schüler arbeiteten in Gruppen und mussten sich in eine relativ komplizierte Materie einarbeiten. Dazu war intensive Recherche, die Zusammenarbeit in der Gruppe und auch eine gewisse Frustrationstoleranz nötig.

Im Laufe der Woche erfuhren Sie etwas über die Wachstumsbedingungen ihrer Pflanze, erwarben Grundkenntnisse und Fertigkeiten in der Elektronik, indem Sie den Helligkeits,- Feuchtigkeits- und Temperatursensor verkabelten und den Ultraschall - Abstandsmesser korrekt am Arduino anschlossen.

Nun musste der Mikrokontroller des Arduinos noch programmiert werden, so dass auch alles richtig zusammenarbeiten konnte.

Alle Materialien verbleiben an der Schule und werden zur Weiterentwicklung bis zur Praxistauglichkeit bzw. Serienreife genutzt werden.

Nicht nur den Schülerinnen und Schülern eröffneten sich viele neue, tolle Einblicke in ein interessantes Themengebiet, auch ich habe wertvolle Erfahrungen gesammelt, die in weiteren Unterrichtseinheiten einfließen werden.

Darüber hinaus wurden wir über die Möglichkeiten der Berufsvorbereitung der Hochschule Hannover informiert. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie vielfältig diese für jungen Menschen aktuell sind.

Ob Orientierungssemester oder Hochschulpraktikum usw.

Projekthaus Zukunft MINT (hs-hannover.de)  oder noch schnelle für die Klasse am Campus Day einen Workshop buchen:

https://mint.hs-hannover.de/orientieren/waehrend-der-schulzeit/campus-day-berufsorientierungstage

Das gesamte Projekt wurde mit Mitteln der Europäischen Union finanziell unterstützt.

 

A.    Müller

Fachbereichsleiter Mathematik/Informatik

KGS Sehnde