Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Der Fachbereich Deutsch

Im Fachbereich Deutsch (DE) vereinigen sich bei uns an der KGS die Bereiche Deutsch und Deutsch als Fremdsprache (DaZ).

Die Kolleg*innen des Fachbereichs Deutsch arbeiten mit den Schüler*innen von Jg. 5-13 zusammen, um sie schlussendlich erfolgreich auf die zentralen Prüfungen des ersten Abschlusses, der mittleren Abschlüsse sowie des Abiturs vorzubereiten.

 

Lesen

Das Lesen ist eine Schlüsselkompetent für das Lernen und Bildung.

Da die Lesekompetenz bundesweit zunehmend weniger ausgebildet ist, wenn die Kinder auf die weiterführenden Schulen kommen, haben wir uns als Schule entschlosssen, am Programm "Lesen macht stark" teilzunehmen.

Ab dem Schuljahr 2024/25 beginnen wir aufsteigend mit dem Jg. 5 mit dem Programm.

Vorlesewettbewerb

In Deutsch haben wir als besondere Aktionen den jährlichen Vorlesewettbewerb in Jg. 6, der im Herbst zuerst in den Klassen durchgeführt wird und am ersten Freitag im Dezember dann auf Schulebene in den Zweigen stattfindet. Der 5. Jg. ist als Publikum dabei und kann sich auf das nächste Jahr einstellen. In der Jury sitzen dann unter anderem auch die Sieger*innen des letzten Jahres.

Autor*innenlesung

Für den Jahrgang 6 finden jährlich Lesungen im Umfeld des Vorlesewettbewerbs statt.

Deutsch als Fremdsprache

An unserer Schule haben wir Sprachler*innen aus vielen verschhiedenen Nationen: aus europäischen Ländern, aus Ländern Vorderasiens, aus asiatischen Ländern und aus südamerikanischen Ländern.

Sie allen lernen seit 2023 mit dem Bildungsinstitut Mikails in unterschiedlichen Gruppen bei uns im Hause Deutsch, parallel zu ihrem Unterricht in ihren Klassen oder im Nachmittagsbereich.

Das Deutsche Sprachdiplom (DSD)

Die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz sind Prüfungen für Schülerinnen und Schüler - mit nicht-deutscher Herkunftssprache - im Fach Deutsch. Sie dienen im Inland der schulischen Erstintegration in Deutschland.

Die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom orientieren sich an den Kompetenzstufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) und an innerdeutschen schulischen Standards für moderne Fremdsprachen.

Mit diesen Prüfungen werden Kenntnisse der deutschen Sprache sowie eine über den Spracherwerb hinausgehende Bildung (DSD I = A2 / B1) nachgewiesen.

Grundlage der Prüfungen ist ein kontinuierlicher, kompetenzorientierter Unterricht. Die Prüfungen umfassen vier gleich gewichtete Teile zu folgenden Kompetenzbereichen:

 

a) Leseverstehen (LV - 60 min.)

b) Hörverstehen (HV - -50 min.)

c) Schriftliche Kommunikation (SK - 70 min.)

d) Mündliche Kommunikation (MK ~ 20 min.)

 

Seit dem Jahr 2016 nehmen wir das Deutsche Sprachdiplom (DSD I) hier im Hause ab. Jedes Jahr nehmen Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 bis 11 an dieser weltweiten Prüfung teil und bestehen mit dem Zertifikat oder dem Diplom. Mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine haben wir wieder deutlich mehr Schüler*innen, die aktuell Deutsch (DaZ) lernen.

Teilnehmer*innen 2023

mit ihren Abschlüssen

DE_Lektuereempfehlungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 256.6 KB