Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

„Die Erinnerung darf nicht enden; sie muß auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken.“


Roman Herzog, Bundespräsident 1996

 

Seit dem Jahr 2016 gedenken wir an unserer Schule den Opfern des Nationalsozialismus in Form einer Ausstellung. Diese Ausstellung wird von Schüler*innen der AG Gedenktag gestaltet, aufgebaut und begleitet und von Schüler*innen des 9. Jahrgangs besucht.

 

Mit dieser Ausstellung möchten wir die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachhalten. Durch die aktive Einbindung der Schüler*innen hat das Gedenken eine Form, die die Schüler*innen ganz persönlich zum Nachdenken bringt.

 

Das Projekt AG Gedenktag:


Zielgruppe: im Kern SuS aus 9 bis Q1 (Mindestalter 14 Jahre)


Inhalte/Ablauf:
• Vorbereitung der Fahrt zur Gedenkstätte Auschwitz
• Fahrt nach Auschwitz (einwöchige Studienfahrt)
• Recherche, Workshops, Auseinandersetzung mit dem Lager und dem Ort Oświęcim
• Vorbereitung des Gedenktages im Januar
• Durchführung des Gedenktages
• Nachbereitung des Gedenktages / Reflexion

 

Zielfragen der Auseinandersetzung :
• Was ist damals passiert?
• Was ist geblieben?
• Wie soll/kann ich damit umgehen?
• Was ist das für ein Ort, heute?
• Was macht das mit mir?
Welche Bedeutung hat das für mich?

 

 

Ablauf der Fahrt 2019 als Beispiel:

Tag

Veranstaltung

Montag

Anfahrt

Dienstag

8 Uhr Führung durch das Stammlager Auschwitz I (4Std.)

 

15:00 – 16:30 Uhr Vortrag in der Kunstsammlung des Lagers, die „normalen“ Besuchern nicht offen steht, Kurator Jan Kaplon, Block 25

Mittwoch

Gemeinsame Vormittagsgestaltung (Reflexion)

 

13 Uhr Führung im Lager Birkenau (Auschwitz II) (4Std.)

Donnerstag

10:00 – 11:30 Escapes form Auschwitz – workshop in German – block 24 (Archive) – Agnieszka Kita

 

Workshop im Konservatorium, Christin Rosse

Freitag

10 Uhr – 12 Uhr Oświęcim – die jüdische Gemeinde vor Ort,  Führung in der Synagoge und Spurensuche in der Stadt

 

Samstag

Rückfahrt

 

 

Ab dem Schuljahr 2023/24 planen wir wieder eine Fahrt nach Auschwitz.

 

Die Jahrgänge werden zu gegebener Zeit über eine Informationsveranstaltung informiert.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an WIL, KRG, SOL

 

 

Eindrücke vom Gedenktag 2022

 

Nach dem Besuch der Ausstellung erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit ihre eigenen Gedanken und Gefühle mit anderen Besucher*innen zu teilen.

Einer der vier Ausstellungsräume widmet sich dem Konzentrationslager Auschwitz als Symbol der Vernichtungsmaschinerie der Nationalsozialisten. In den anderen Räumen können die Schüler*innen Aspekte jüdischen Lebens vor und nach der Shoah kennenlernen und sich mit verschiedenen Formen von Erinnerung auseinandersetzen.